User:BenGland: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
(19 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 61: | Line 61: | ||
|- |
|- |
||
|28/6/17 |
|28/6/17 |
||
|Began working with a different group as Native speaker- new topic |
|||
⚫ | |||
|New topic started- "Südseeparadies" addressing the issue of translating direction quotations and language that would largely been considered outdated. To translate into modern English terms or to keep the context and use older, less-commonly used English terms. |
|||
⚫ | |||
|60 minutes |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|5/7/17 |
|5/7/17 |
||
Line 71: | Line 71: | ||
|- |
|- |
||
|12/7/17 |
|12/7/17 |
||
|Presentations |
|||
| |
|||
|Presented my findings of this module on any issues and problems I came across, grammatically, technically or linguistically. Discussion with class and teacher as to any solutions or discrepancies we found. |
|||
| |
|||
|90 minutes |
|||
| |
|||
⚫ | |||
|16/7/17 |
|||
|Südsee article translation |
|||
|Working with a different group in class, we began working on another article found. A more technical article in terms of its level of German, this article contained more historical facts, figures and titles of literary works. |
|||
|60 minutes |
|||
|- |
|- |
||
|19/7/17 |
|19/7/17 |
||
|Presentations |
|||
| |
|||
|Final presentations being completed- discussing |
|||
| |
|||
|60 minutes |
|||
| |
|||
⚫ | |||
|26/7/17 |
|||
|Final class- final touches to translation page and end of module |
|||
|Discussing issues or errors with translation work |
|||
|90 minutes |
|||
|} |
|} |
||
Line 177: | Line 187: | ||
Die Kommunen, die oft mit Hilfe von Landesmitteln eine LGS realisieren, gehen ein kalkuliertes finanzielles Risiko ein. Während einige Landesgartenschauen mit einer „schwarzen 0“ oder sogar mit leichten Gewinnen abschlossen, überschritten andere ihren Etat und mussten nachträglich bezuschusst werden. Besonders in Kommunen mit angespannter Haushaltslage sind Landesgartenschauen deshalb trotz ihrer langzeitigen Vorteile manchmal umstritten, in einigen Fällen kam es darüber bereits zu [[Bürgerbegehren]] bzw. [[Bürgerentscheid|Bürgerentscheiden]]. |
Die Kommunen, die oft mit Hilfe von Landesmitteln eine LGS realisieren, gehen ein kalkuliertes finanzielles Risiko ein. Während einige Landesgartenschauen mit einer „schwarzen 0“ oder sogar mit leichten Gewinnen abschlossen, überschritten andere ihren Etat und mussten nachträglich bezuschusst werden. Besonders in Kommunen mit angespannter Haushaltslage sind Landesgartenschauen deshalb trotz ihrer langzeitigen Vorteile manchmal umstritten, in einigen Fällen kam es darüber bereits zu [[Bürgerbegehren]] bzw. [[Bürgerentscheid|Bürgerentscheiden]]. |
||
⚫ | |||
'''Gartenschauen in den einzelnen Bundesländern''' |
|||
⚫ | A landesgartenschau (in German abbreviated to LAGA or LGS) is a garden show that takes place in several German and Austrian states. In Germany, a Landesgartenschau is the smaller, state-level equivalent of a Bundesgartenschau and of an international Garden Show. Even now, there is still no distinction in Austria. |
||
''' |
'''History''' |
||
⚫ | Landesgartenschauen have taken place in Baden-Württemberg and Bavaria since 1980. One of the first 'State Garden Shows' to take place was as early as 1970 in Nordrhein-Westfalen. The model was later taken on in other German states. For several years, the Austrian states of Upper and Lower Austria have hosted a State Garden Show on a two-year alternating rota. The first national, inter-regional garden show was held in 1980 in Ulm / Neu-Ulm (Baden-Württemberg / Bavaria). |
||
Kehl und Straßburg 2004 („Gartenschau der zwei Ufer“): ''[[Mimrambrücke]]'' |
|||
[[Ladenburg]] 2005 |
|||
[[Horb am Neckar]] 2011 |
|||
[[Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014|Schwäbisch Gmünd]] 2014: Himmelsstürmer |
|||
⚫ | |||
Von 1980 bis 2000 wurden in Baden-Württemberg jährlich die „großen Landesgartenschauen“ veranstaltet. Seit 2001 finden sie jährlich im Wechsel mit den „kleinen Landesgartenschauen“, den so genannten [[Grünprojekt|Grünprojekten]], statt. Das Land stellt bei Grünprojekten einen Zuschuss in Höhe von maximal zwei Millionen Euro beziehungsweise bei Landesgartenschauen von maximal fünf Millionen Euro in Aussicht, wobei die Kommunen auch entsprechende Eigenleistungen zu erbringen haben. Bis 2010 hat das Land fast 80 Millionen Euro Landeszuschüsse gewährt. Dies bewirkte auf Seiten der Kommunen mindestens das Dreifache, teils sogar das Siebenfache an Investitionen; sie investierten etwa 153 Millionen Euro: Hierbei wurden rund 625 Hektar Grünanlagen geschaffen, neu gestaltet und dauerhaft gesichert. Die Landesgartenschauen und Grünprojekte sind Impulsgeber für umfassende strukturelle Entwicklungen, die für Aufbruchstimmung in den Kommunen sorgen und deren wirtschaftliche Entwicklung stärken. Eine Fachkommission bewertet die Bewerbungen und beurteilt die eingereichten Konzepte vor Ort. Der Ministerrat vergibt dann in einer Kabinettssitzung die Landesgartenschauen und Grünprojekte. |
|||
The State Garden Shows aim to improve the ecological climate and the quality of life of the city. Often, the Garden Shows help with development objectives of regional and state policies. Thus, the garden shows do not usually take place in particularly beautiful, landscaped areas, but rather in areas that are at a disadvantage (for example suffering property damages in mountainous, mining areas). Here, the garden shows are designed to promote structure and to help reach urban planning development goals. The investments made within the framework of the State Garden Shows help to make the respective districts better known and gives them a lasting appeal. In addition, the State Garden Shows which are major events lasting almost half a year, function as a measure in promoting city marketing and in increasing the cities’ reputation. |
|||
Die letzte stark besuchte Landesgartenschau in Baden-Württemberg war vor der Einführung der „Grünprojekte“ im Jahr 2001 die Landesgartenschau 1992 in der „Goldstadt“ Pforzheim mit einer Spitzenbesucherzahl von 1,6 Millionen. Danach gingen auch auf Landesebene die Besucherzahlen jeweils deutlich unter eine Million zurück. Daher entschied die Landesregierung bereits 1996, in Baden-Württemberg ab 2001 alle zwei Jahre jeweils die kleineren „Grünprojekte“ durchzuführen. 2014 stellte Schwäbisch Gmünd mit zirka 2 Millionen Besuchern einen neuen Rekord auf. |
|||
== Deutscher Text aus dem Artikel und Übersetzung: Südsee == |
|||
'''Bayern''' |
|||
Der Begriff '''Südsee''' ist eine gebräuchliche Bezeichnung für den [[Südpazifik]]. Geographisch gehören zur Südsee alle Bereiche südlich des Breitengrades von [[Panama]]. |
|||
Zentrale Inselgruppen sind die [[Gesellschaftsinseln]] ([[Französisch-Polynesien]]/[[Tahiti]]), der [[Samoainseln|Samoa]]-Archipel und die [[Fidschi]]-Inseln. Der Begriff Südsee wird häufig [[Synonymie|synonym]] mit [[Ozeanien]] und im engeren Sinne mit [[Polynesien]] verwendet ([[Polynesisches Dreieck]]). Die Eckpunkte werden bei diesem von den [[Hawaii]]-Inseln, [[Neuseeland]] ([[Aotearoa]]) und der [[Osterinsel]] (''Rapa Nui'') gebildet. |
|||
Bayern war neben Baden-Württemberg das erste Bundesland, in dem Landesgartenschauen stattfanden. Der Freistaat startete zunächst in unregelmäßigem Rhythmus mit vier Landesgartenschauen in Neu-Ulm, Augsburg, Dinkelsbühl und Straubing. Seit 1990 werden in Bayern die Landesgartenschauen im Zweijahresrhythmus veranstaltet, zu geraden Jahreszahlen, in Ergänzung zu den Bundesgartenschauen, die zu ungeraden Jahreszahlen stattfinden. In den ungeraden Zwischenjahren gibt es seit 1995 in Bayern eine kleine Gartenschau mit der Bezeichnung ''Natur in der Stadt'', in der ähnlich wie bei den Landesgartenschauen, nur in kleinerem Rahmen, Verbesserungen der Grün- und Erholungsstrukturen den Rahmen für die gärtnerische Leistungsschau bilden. |
|||
Der Begriff „Südsee“ wurde [[1513]] vom spanischen [[Konquistador]] [[Vasco Núñez de Balboa]] geprägt, als dieser die [[Landenge]] von [[Panama]] durchquert hatte und das vor ihm liegende Meer ([[Pazifischer Ozean|Pazifik]]) ''Mar del sur'' („'''Südmeer'''“) nannte. |
|||
Mit 83 Millionen Euro haben der Freistaat und die EU bis einschließlich 2015 die bayerischen Gartenschauen gefördert, knapp 23 Millionen Besucher wurden verzeichnet und rund 460 Hektar öffentliche Grünflächen sind im Laufe dieser Jahre entstanden.Städte und Kommunen können sich für die Durchführung einer Gartenschau bei der Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen (FÖG) bewerben. Das Vergabeverfahren und auch die Art und Durchführung der staatlichen Förderung wurde des Öfteren kritisiert. Unter anderem hielt der [[Bayerischer Oberster Rechnungshof|Bayerische Oberste Rechnungshof]] die Vergabe der Gartenschauen in Bayern für intransparent und empfahl, sie auf eine neue Grundlage zu stellen, was auch geschah. |
|||
Von Núñez de Balboas 190 Soldaten waren nur noch 69 übrig, als sie an den Berg kamen, von dessen Gipfel man den großen See sehen sollte. In diesem Augenblick befahl er der Mannschaft stehen zu bleiben. Keiner sollte ihm folgen, denn diesen ersten Blick auf den unbekannten Ozean wollte er mit keinem teilen. Am 25. September 1513 sah er als erster Europäer den Pazifik. Nachdem er sich lange das Meer angesehen hatte, rief er seine Kameraden herbei, um seine Freude und seinen Stolz zu teilen. Vier Tage später ging Núñez de Balboa an der Mündung des Sabanflusses einige Schritte ins Meer und nahm, als er salziges Weltmeerwasser feststellte, das ''Südmeer'' für seinen König in Besitz. |
|||
Mecklenburg-Vorpommern ist das einzige Flächenland, das bislang nur eine Landesgartenschau ausrichtete. Es sollte eine Schau im Landschaftspark Brodaer Höhe von [[Neubrandenburg]]<nowiki/>stattfinden, die jedoch nicht über die Entwurfsphase hinausging. Ursprünglich wurde für 2014/2015 eine weitere Landesgartenschau anberaumt. Diese wurde zunächst ausgesetzt, da die Bewerber [[Güstrow]] und [[Putbus]] jeweils kein finanziell nachhaltiges Konzept vorlegen konnten. |
|||
Im übertragenen Sinn ist die Südsee eine weit entfernte – oft idealisierte – Weltregion. |
|||
Im Jahr 2003 wurde in [[Rostock]] eine [[Internationale Gartenbauausstellung 2003|Internationale Gartenbauausstellung]] (IGA) ausgetragen. In [[Schwerin]] folgte 2009 eine erfolgreiche [[Bundesgartenschau 2009|Bundesgartenschau]]. Für 2025 erhielt Schwerin den Zuschlag der BUGA-Gesellschaft für eine weitere Bundesgartenschau, die das Konzept von 2009 weiterentwickeln und das Südufer des [[Schweriner See|Schweriner Sees]] für Bewohner und Besucher besser erschließen soll. Über die Ausrichtung soll ein Bürgerentscheid am Wahltermin der [[Bundestagswahl 2017]] im September entscheiden. |
|||
Als [[James Cook]] 1773 zum zweiten Mal nach Tahiti kam, befanden sich in seiner Begleitung die beiden naturwissenschaftlich gebildeten Deutschen [[Johann Reinhold Forster]] und [[Georg Forster]]. |
|||
⚫ | |||
: ''„Ein Morgen war’s, schöner hat ihn schwerlich je ein Dichter beschrieben, an welchem wir die Insel O-Taheiti zwei Meilen vor uns sahen.“'' |
|||
⚫ | A landesgartenschau (in German abbreviated to LAGA or LGS) is a garden show that takes place in several German and Austrian states. In Germany, a Landesgartenschau is the smaller, state-level equivalent of a Bundesgartenschau and of an international Garden Show. Even now, there is still no distinction in Austria. |
||
Die Berichte der frühen Entdecker bestimmten lange Zeit das Bild der Europäer von der Südsee. So schrieb zum Beispiel [[Joseph Banks]]: |
|||
: „Ein Arkadien, dessen Könige wir sein werden.“ |
|||
[[Louis Antoine de Bougainville|Louis Antoine de Bougainvilles]] romantisch angehauchter Reisebericht ''Voyage autour du monde'' sowie Georg Forsters 1777 erschienene Reisebeschreibung ''A Voyage Round The World'' schienen [[Jean-Jacques Rousseau|Jean-Jacques Rousseaus]] Menschenbild vom „[[Edler Wilder|Edlen Wilden]]“ zu bestätigen, den die Europäer auf [[Tahiti]] gefunden zu haben glaubten. Er beschreibt es als ''„jardin d’Eden“'' ([[Garten Eden]]), der seinen Bewohnern alles böte, was sie zum Leben brauchten. Die Insulaner sah er als freundliche Menschen, die noch nicht von der Zivilisation verdorben seien. Der Bericht inspirierte [[Denis Diderot]] zu seinem Essay ''Supplément au voyage de Bougainville,'' einer Verteidigungsschrift der sexuellen Freiheit. |
|||
Zu diesem Bild hat auch der französische Maler [[Paul Gauguin]] beigetragen. Seine Bilder geben nicht die Wirklichkeit wieder, sondern das exotische Paradies, das der Maler sich erträumte. |
|||
'''History''' |
|||
Von diesen Sehnsüchten profitierte auch der deutsche Schriftsteller [[Erich Scheurmann]] mit seinem fiktiven Reiseberichten eines Südseehäuptlings, die er zwischen 1915 und 1920 unter dem Titel [[Der Papalagi]] veröffentlichte. Das Buch wurde fünfzig Jahre nach dem Erscheinen zum Kultbuch und allein in deutscher Sprache mehr als 1,7 Millionen Mal verkauft. |
|||
⚫ | Landesgartenschauen have taken place in Baden-Württemberg and Bavaria since 1980. One of the first 'State Garden Shows' to take place was as early as 1970 in Nordrhein-Westfalen. The model was later taken on in other German states. For several years, the Austrian states of Upper and Lower Austria have hosted a State Garden Show on a two-year alternating rota. The first national, inter-regional garden show was held in 1980 in Ulm / Neu-Ulm (Baden-Württemberg / Bavaria). |
||
==== Die Südsee in der Malerei ==== |
|||
⚫ | |||
[[Joseph Banks]] heuerte [[Sydney C. Parkinson]] als Naturzeichner und den Landschaftsmaler [[Alexander Buchan (artist)|Alexander Buchan]] an, um die erste Forschungsreise von [[James Cook]] in den Pazifik (1768–1771) zu begleiten und die Entdeckungen festzuhalten. Sie stellten die auf den [[Gesellschaftsinseln]], an den Küsten [[Neuseeland|Neuseelands]] und auf der [[Osterinsel]] lebenden Menschen und ihren Lebensraum in Zeichnungen und Gemälden dar. Der Maler [[William Hodges]] begleitete Kapitän Cook auf seiner zweiten Expedition in die Südsee, u. a. nach [[Neuseeland]], [[Tonga]], zu den Gesellschaftsinseln, nach [[Melanesien]] und zur [[Osterinsel]]. Während der dritten Südsee-Expedition Cooks hielt [[John Webber]] Südsee-Motive u. a. auf den [[Cook-Inseln]], [[Tahiti]] und [[Hawaii]] fest.<gallery mode="packed"> |
|||
Perv-Guiljelmus Blaeuw.JPG|Alte Karte von Peru mit dem „''Mar del zur''“ |
|||
Hodges, Resolution and Adventure in Matavai Bay.jpg|[[William Hodges]]: [[James Cook]]s Schiffe ''[[Resolution (Schiff, 1771)|Resolution]]'' und ''[[HMS Adventure (1771)|Adventure]]'' 1776 in der Bucht von Matawai ([[Tahiti]]), Öl auf Leinwand 137,1 x 193 cm, [[National Maritime Museum]], London |
|||
Gauguin No te aha oe riri.jpg|[[Paul Gauguin]]: ''No te aha oe riri'' (Warum bist Du ärgerlich?) 1896, Öl auf Leinwand 95,3 x 130,5 cm, [[Art Institute of Chicago|The Art Institute of Chicago]] |
|||
</gallery> |
|||
=== '''English translation of South Sea article''' === |
|||
The landesgartenschau aim to improve the ecological climate and the quality of life of the city. |
|||
The term '''South sea''' commonly refers to the [[South Pacific]]. Geographically speaking, all areas south of [[Panama]] belong to the South Sea. |
|||
The [[Society Islands]] ([[French Polynesia]]/[[Tahiti]]), the [[Samoan Islands|Samoa]]-archipelago and the [[Fiji]]-islands form the central archipelago. The term South Sea is often used [[Synonymy|synonymously]] for [[Oceania]] and in a narrow sense for the [[Polynesian Triangle]]. The [[Hawaii]]-Islands, [[New Zealand]] ([[Aotearoa]]) and the [[Easter Island]] (''Rapa Nui'') build the vertices. |
|||
'''Ziele und Finanzierung''' |
|||
The spanish [[conquistador]] [[Vasco Núñez de Balboa]]]] was responsible for the term "South Sea" when he travelled through the isthmus of Panama and named the ocean lying ahead ''Mar del sur'' (" '''South Ocean'''") |
|||
Durch die Landesgartenschauen soll die [[Lebensqualität]] und das [[Stadtökologie|ökologische Klima]] in den Städten verbessert werden. Häufig dienen die Gartenschauen auch stadt- bzw. [[Regionalplanung|regionalpolitischen Entwicklungszielen]]. Deshalb werden Gartenschauen meist nicht in besonders schönen Landschaften platziert, sondern eher in Gegenden, die eine besondere Benachteiligung aufweisen (z. B. durch Bergbauschäden), wo die Gartenschauen darauf ausgerichtet sind, [[Strukturpolitik|strukturfördernd]] zu wirken und zu helfen, [[Stadtplanung|städteplanerische]] Ziele zu verwirklichen. Die Investitionen, die im Rahmen der Landesgartenschauen getätigt werden, verhelfen dem jeweiligen Ortsteil zu größerer und in der Regel auch bleibender Attraktivität. Außerdem sind Landesgartenschauen heute auch Maßnahmen des [[Stadtmarketing|Stadtmarketings]], da sie als ein halbes Jahr dauernde Großveranstaltung auch den Bekanntheitsgrad einer Stadt vergrößern können. |
|||
Núñez de Balboas and his soldiers tried to travel to the peak of the mountain to see the sea, but when they arrived at the foot of the mountain there were only 69 out of 190 soldiers left. He did not want to share the experience of being the first to see the unknown ocean so he commanded his crew to stand still and wait. On the 25th of September 1513, he was the first European to see the Pacific Ocean. After looking at the ocean for some time, he told his crew to come up so that he could share his happiness and pride with them. |
|||
He declared the ''South Ocean'' to be property of his king when he discovered the ocean. |
|||
In the figurative sense, the South Sea is an idealised region of a far away world. |
|||
In 1773, when [[James Cook]] came to Tahiti for the second time, he was accompanied by two scientifically educated Germans [[Johann Reinhold Forster]] and [[Georg Forster]]. |
|||
: ''"What a morning... impossible to be described more beautiful by any poet, when we saw the isle O-Taheiti two miles ahead of us."'' |
|||
The reports of the discoverers determined European's picture of the South Sea for a long time. On these grounds, [[Joseph Banks]] wrote: |
|||
: "An Arcadia of which we will be king" |
|||
[[Louis Antoine de Bougainville|Louis Antoine de Bougainvilles]] romantic travel report ''Voyage autour du monde'' as well as Georg Forsters travel descriptions ''A Voyage Round The World'' (1777) confirmed the image of [[Jean-Jacques Rousseau|Jean-Jacques Rousseaus]] "[[Noble savage|noble savages]]". He described the country as ''„jardin d’Eden“'' ([[Garden of Eden]]) which provided his residents everything required to live. He saw the islanders as pure humans, not yet empoisoned by civilization. The report ''Voyage autour du monde'' inspired [[Denis Diderot]] to his essay ''Supplément au voyage de Bougainville'', a pleading for sexual freedom. |
|||
The French painter Paul Gauguin also contributed to this picture. His paintings do not reflect reality, but the exotic paradise that the painter dreamed of. The German writer Erich Scheurmann also benefited from these longings with his fictitious travel reports of a South Pacific Chief, which he published between 1915 and 1920 under the title 'Der Papalagi.' The book became a cult book fifty years after its publication, and sold more than 1.7 million copies in German alone. |
|||
Joseph Banks hired the naturalist painter Sydney C. Parkinson and the landscape painter Alexander Buchan to accompany James Cook's first exploratory journey to the Pacific (1768-1771) and to capture their discoveries. Through drawings and paintings they portrayed the people living on the island, on the coasts of New Zealand and the islanders of the Easter Islands in their natural habitats. The painter William Hodges accompanied Captain Cook on his second expedition to the South Pacific, a. To New Zealand, Tonga, to the company Islands, to Melanesia and to the Easter Island. |
|||
''(Requires further translating)'' During the third South Sea expedition, Cooks... |
|||
<gallery mode="packed"> |
|||
Die Kommunen, die oft mit Hilfe von Landesmitteln eine LGS realisieren, gehen ein kalkuliertes finanzielles Risiko ein. Während einige Landesgartenschauen mit einer „schwarzen 0“ oder sogar mit leichten Gewinnen abschlossen, überschritten andere ihren Etat und mussten nachträglich bezuschusst werden. Besonders in Kommunen mit angespannter Haushaltslage sind Landesgartenschauen deshalb trotz ihrer langzeitigen Vorteile manchmal umstritten, in einigen Fällen kam es darüber bereits zu [[Bürgerbegehren]] bzw. [[Bürgerentscheid|Bürgerentscheiden]]. |
|||
File:Perv-Guiljelmus Blaeuw.JPG|Old map of Peru with the „''Mar del zur''“ |
|||
File:Hodges, Resolution and Adventure in Matavai Bay.jpg|[[William Hodges]]: [[James Cook]]s ships ''[[Resolution (Schiff, 1771)|Resolution]]'' and ''[[HMS Adventure (1771)|Adventure]]'' 1776 in the Bay of Matawai ([[Tahiti]]), oil on canvas 137,1 x 193 cm, [[National Maritime Museum]], London |
|||
File:Gauguin No te aha oe riri.jpg|[[Paul Gauguin]]: ''No te aha oe riri'' (Why are you annoying?) 1896, Oil on canvas 95,3 x 130,5 cm, [[Art Institute of Chicago|The Art Institute of Chicago]] |
|||
</gallery> |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Latest revision as of 09:26, 26 July 2017
Translation from User:AnTransit/Trio: German - English
Welcome to my page. I am an Erasmus student at the Albert-Ludwigs-Üniversitat in Freiburg, taking a translation module working both independently and collectively as a group to translate online articles from German into English.
Record of Work
[edit]Date | Translation/ work completed | Problems or difficulties | Time spent |
---|---|---|---|
26/4/17 | Account set up, began translation of Trio section 4 | Navigating links through wikipedia between EN/DE pages, using HTML for first time | 90 minutes |
2/5/17 | Trio section 4 and 5 of translation completed | adapting to the use of Wikipedia links and categories, adding references and links (still facing difficulty linking images) | 90 minutes |
3/5/17 | Trio section 11 (partner work) | adding template from User:anTransit to personal user page. Discussing the grammatical structures of sentences in German and how they would be reflected in English. What elements are regarded as the important subject and what purely compliments or relates to the main clause (relative clauses etc) | 90 minutes |
4/5/17 | Trio section 11 (independent work) finishing translation, further translations | References and links to other supporting material, | 60 minutes |
11/5/17 | Independent work- further translations | 50 minutes | |
17/5/17 | New article to translate, proofreading previous section | Found new article 'Jazzhaus' that requires a German translation. Checking grammatical and structural issues with previous translation. 'Die sich an die Veröffentlichung...' mistranslated from German structure into English. English prefers subject-verb-object, however this is a noun phrase construction with pre modification which we initially failed to recognise. Amended a few other elements which required inverting 'by 1981...' | 90 minutes |
18/5/17 | Proofreading translation progress on 'Jazzhaus' article, further translation work completed | Difficulty in translating some German phrases and keeping the original meaning e.g. '...und lebt von den Live-Konzerten.' | 75 minutes |
22/5/17 | Further translation work on Jazzhaus | Difficulty with translating u. a. /unter anderem phrase and understanding the sentence structure in German, trying to replicate it in a reflective, English translation | 30 minutes |
24/5/17 | Jazzhaus translation | Group work, continuing on the translation of Jazzhaus Freiburg | 90 minutes |
8/6/17 | Jazzhaus translation | Further finishing checks on the Jazzhaus Freiburg translation page. Completion of article, still need to publish the page in English translation | 40 minutes |
14/6/17 | New article found to translate- Flückigersee | Reading through new article and start of translation, picking up on any new phrases that might be mis-translated; 'von bis zu' 'es gelang jedoch nur' | 90 minutes |
16/6/17 | Continuation and completion of Flückigersee translation | Some difficulty with translating German words into English, and instead using shorter explanatory words to aid the clarity of the translation. z.B. 'Eutrophie' | 30 minutes |
21/6/17 | New article found to translate- Landesgartenschau | Attempting to refrain from keeping the English too close to the German. Rephrasing and breaking down long German sentences. | 90 minutes |
28/6/17 | Began working with a different group as Native speaker- new topic | New topic started- "Südseeparadies" addressing the issue of translating direction quotations and language that would largely been considered outdated. To translate into modern English terms or to keep the context and use older, less-commonly used English terms. | 60 minutes |
5/7/17 | |||
12/7/17 | Presentations | Presented my findings of this module on any issues and problems I came across, grammatically, technically or linguistically. Discussion with class and teacher as to any solutions or discrepancies we found. | 90 minutes |
16/7/17 | Südsee article translation | Working with a different group in class, we began working on another article found. A more technical article in terms of its level of German, this article contained more historical facts, figures and titles of literary works. | 60 minutes |
19/7/17 | Presentations | Final presentations being completed- discussing | 60 minutes |
26/7/17 | Final class- final touches to translation page and end of module | Discussing issues or errors with translation work | 90 minutes |
Translations
[edit]Sektion 4- Deutsch
[edit]Eine Auswahl der so entstandenen Lieder nahm die Band, die sich mittlerweile schlicht Trio nannte, auf einer Vierspur-Maschine von Teac im eigenen Proberaum auf. Zwei Titel (Lady-O-Lady und Sunday You Need Love Monday Be Alone) sowie eine knapp neun-minütige Live-Fassung des Liedes Broken Hearts for You and Me ließ Trio in kleiner Auflage auf eine 10″-Mini-LP pressen. Mit diesen Schallplatten bewarb sich die Band bei Schallplattenfirmen um einen Plattenvertrag, erhielt allerdings 23 Absagen. Ein Exemplar erhielt der A&R-Manager Louis Spillmann von der deutschen Plattenfirma Phonogram von einem Mitarbeiter des Musikverlages Francis, Day & Hunter. Weil das Lied Sunday You Need Love Monday Be Alone seine Aufmerksamkeit erregte, besuchte er ein Konzert von Trio. Die überzeugende Live-Darbietung der Band bewog Spillmann noch am selben Abend dazu, der Band einen Plattenvertrag anzubieten.
Klaus Voormann, Beatles-Intimus und vormals unter anderem Bassist bei John Lennon, war zu dieser Zeit als Berater für Spillmann tätig. Auch er besuchte ein Konzert von Trio und war Gast einer Probe der Band in Großenkneten. Er bestärkte Spillmanns Entschluss, die Band unter Vertrag zu nehmen, nicht zuletzt aufgrund ihrer professionellen Bühnenshow, insbesondere aber auch wegen der idealen, den Charakteren entsprechenden Rollenverteilung innerhalb der Formation. Spillmann setzte Voormann fortan als Produzent von Trio ein und ein Plattenvertrag wurde abgeschlossen.
Section 4- English
[edit]A selection of songs developed by the band, known by this point as Trio, were recorded on a TEAC tape recorder in their own recording studio.[1] Trio had recorded short editions of two songs (Lady-O-Lady and Sunday You Need Love Monday be Alone) as well as a nearly 9 minute live version of the song 'Broken Hearts for You and Me' onto a 10" mini LP. With these records, the band applied to record companies in the hope of a record deal, but were turned down by 23 companies.[2] Louis Spillmann, the A&R manager of the German recording company Phonogram, received a copy from an associate at the music publishers Francis, Day & Hunter. The song 'Sunday You Need Love Monday Be Alone' caught his attention so much so that he attended one of Trio's concerts. The band's convincing live performance prompted Spillmann to offer the group a record deal on the same night.[3]
Klaus Voormann, a Beatles confidant and former bassist with John Lennon, was also at this point a consultant for Spillmann. He himself also went to a Trio concert and was a guest to one the bands rehearsals in Großenkneten. He was able to consolidate Spillmann's decision to sign a record deal with the band, not just based on their professional performance, but as a result of the strong characteristics that formed the group. Spillmann continued using Voormann as producer of Trio and a contract was written up.
Sektion 11- Deutsch
[edit]Letztendlich sprach Louis Spillmann ein Machtwort, und der Mix von Klaus Voormann wurde akzeptiert. Das Album Trio erschien am Dienstag, den 27. Oktober 1981, beim Sublabel Mercury Records der Phonogram.
Die sich an die Veröffentlichung des Albums anschließende Deutschlandtournee und den minimalen Aufwand der Live-Darbietung nutzte die Band zu Werbezwecken, indem sie an jedem Gastspielort nachmittags direkt im lokalen Schallplattenladen auftraten. Trio spielte bis Ende 1981 in insgesamt 39 Schallplattengeschäften, beginnend bei „Montanus“ in Berlin und endend im „Studio 2000“ in Homburg. Aus dem Drogeriemarkt Müller in Bad Tölz wurde Trio vor die Tür gesetzt, da sie zu laut waren. Einige Kurz-Konzerte wurden auch in den Schallplattenabteilungen von Kaufhäusern wie Hertie oder Karstadt gegeben. Erst abends spielte das Trio seine etwa zweistündige Live-Show in den lokalen Clubs.
Section 11- English
[edit]In the end, Louis Spillmann put his foot down and Klaus Voormann's mix was accepted. The album Trio was released by Phonogram's sublabel Mercury Records on Tuesday 27th October, 1981.
Trio's German tour followed the release of their album, and the minimal efforts of live performances were used by the band for promotional purposes by performing live at local record stores in the afternoons. By 1981, Trio had played in a total of 39 record stores starting with "Montanus" in Berlin and ending in "Studio 2000" in Homburg. When performing in a Müller drug store in Bad Tölz, Trio were kicked out for being too loud. They also performed several short concerts in record sections of department stores like Hertie or Karstadt. Their two-hour live show was only performed in the evenings in local clubs.
Deutscher Text aus dem Artikel und Übersetzung: Jazzhaus Freiburg
[edit]Das Jazzhaus Freiburg ist ein Jazzclub. Der alte Weinkeller unter dem Goethe-Institut im Weinschlößle an der Wilhelmstraße ist aber nicht nur auf den Jazz ausgerichtet, sondern war schon seit der Planungsphase als Mehrspartenhaus konzipiert und lebt von den Live-Konzerten. Es arbeiten hier die Freiburger Rockinitiative, der Folk- und Bluesclub, die Jazz- und Rockschule Freiburg und die Oldtime-Jazz-Initiative zusammen. Zum Jazzhaus gehört seit 2005 auch ein eigenes Plattenlabel Jazzhaus Records.
Geschichte
Die Geschichte des Jazzhauses Freiburg begann am 6. Juni 1985 mit einem Brief von Waldi Heidepriem an die Freiburger Jazz-Szene. Daraufhin trafen sich über 60 Personen am 26. Juni 1985 in der Mooswaldbierstube und gründeten die Initiative Freiburger Jazzhaus. Die Idee dazu entstand auf dem Zelt-Musik-Festival in einem Gespräch, an dem Waldi Heidepriem und Rolf Böhme – ehemaliger Oberbürgermeister von Freiburg – teilnahmen. Am 13. November 1985 war die Gründungsversammlung der Vereinigung Freiburger Jazzhaus, bei der Heidepriem auch zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde. Die Umbauarbeiten begannen unmittelbar danach, am 10. Oktober 1987 wurde eines der Prunkstücke des Kellers – der große Bösendörfer Flügel, auf dem später auch Miles Davis spielte – geliefert. Am 16. Oktober 1987 wurde das Jazzhaus eröffnet, es spielten unter anderem Albert-Louis-Jazzband, Charlie Roman, Free Dig Bigband, Gigolo-Reinhardt Swingtett, Hallelujah Stompers, Mary Silvester, Ray Austin, The Gang u. a. Joachim-Ernst Berendt bezeichnete ihn als „sicherlich einen der schönsten Jazzkeller der Welt“.
1994/95 kam es zu einer ersten Krise, als der Gemeinderat plante, die geringen Zuschüsse zu streichen. Nach einer unruhigen Zeit nach dem Tod des Gründers und Vorsitzenden Waldi Heidepriem folgten Christian Hodeige und Herbert Schiffels als erste Vorsitzende.
Der Jazzkeller konnte gegen Kritik von außen neu ausgerichtet werden. Durch Änderung der Einstufung von Veranstaltungen als kommerzielle Veranstaltung und nicht mehr als kulturelle Veranstaltung, die zu hohen Steuernachzahlungen führte, kam es wieder zu finanziellen Turbulenzen. Als Folge davon trennte sich der Verein in einen gemeinnützigen Verein und eine Betreibergesellschaft auf. Zweck des Vereins ist die Pflege und Fortentwicklung der Jazz-Musik mit verwandten Bereichen und Strömungen wie insbesondere der Rock- und Folkmusik, die Förderung der Ausübung und des Nachwuchses. Hierzu gehört auch der Betrieb des Freiburger Jazzhauses.
Nach weiteren finanziellen Schwierigkeiten wurde dank Sponsoren das komplett renovierte Jazzhaus 2001 der Öffentlichkeit vorgestellt. Christian Hodeige übergab sein Amt als Vorsitzender an Herbert Schiffelsund einen verkleinerten, neugewählten Vorstand. Man ist froh, dass man die Schwierigkeiten ohne Konkurs meistern und die gemeinnützigen Ziele des Vereins mit den wirtschaftlich notwendigen Zielen der Betreibergesellschaft verbinden konnte und somit der Bestand des Jazzkellers gesichert ist.
English translation of Jazzhaus Freiburg article
[edit]The Jazzhaus Freiburg is a jazz club in a former wine cellar under the Goethe-Institut in the Weinschlößle on Wilhelmstraße. It was, however, never purely intended for jazz, but was proposed as a multi-purpose venue, profiting mainly from live concerts. Here, the Freiburger Rockinitiative, the Folk and Blues club, the Freiburg Jazz & Rock School and the Oldtime-Jazz-Initiative all work together. Since 2005, the Jazzhaus has owned its own record label 'Jazzhaus Records.'
History
The history of the Freiburg's Jazz houses dates back to 6th June 1985 when Waldi Heidepriem first wrote a letter to the city's Jazz scene. As a result, more than 60 people met in the Mooswald pub and founded the Initiative Freiburger Jazzhaus on the 26th June 1985. The idea first came about during a conversation held between Waldi Heidepriem and Rolf Böhme- the former mayor of Freiburg- at the Zelt-Musik-Festival. The founding meeting of the Freiburg Jazzhaus association was held on the 13th November 1985, with Heidepriem being appointed as the first chairman, and reconstruction work beginning immediately after. On 10th October, 1987, one of the cellar's main showpieces was completed, in which Miles Davis later performed in. The Jazzhaus was opened on 16th October, 1987 where the Albert-Louis-Jazzband played among others including, Charlie Roman, Free Dig Bigband, Gigolo-Reinhardt Swingtett, Hallelujah Stompers, Mary Silvester, Ray Austin, The Gang and many others. Joachim-Ernst Berendt described it as "definitely one of the most beautiful Jazz cellars in the world."
The first crisis came about in 1994/95, when the council planned to cut the already low grants. After a period of unrest following the death of the Chairman and founder Waldi Heidepriem, Christian Hodeige and Herbert Schiffels became Chairmen.
The Jazzhaus reorganised itself in order to resist outside criticism. However the change of event type to commercial events rather than cultural events meant they faced higher tax payments, which meant further financial problems.
After further financial difficulties, the Jazzhaus was completely renovated thanks to its sponsors, and was opened to the public in 2001. Christian Hodeige handed over his seat as chairman to Herbert Schiffelsund of a smaller, newly elected board. 'It is a pleasure to be able to master the difficulties without bankruptcy and to link the non-profit goals of the association with the economically necessary objectives of the company's operations and thus secure the existence of the jazz cellar.'
Deutscher Text aus dem Artikel und Übersetzung: Flückigersee
[edit]Der Flückigersee ist ein etwa 10 Hektar großer See im Freiburger Stadtteil Betzenhausen.
Er entstand, als in den 1920er Jahren das Baustoffunternehmen Flückiger hier Sand und Kies abbaute.
1983 wurde der Abbau eingestellt, da das Gelände immer mehr in bewohntem Gebiet lag. 1986 wurde der See Bestandteil des Landesgartenschaugeländes, dem heutigen Seepark.
Der See war im Jahr 2000 an der tiefsten Stelle circa 25 Meter tief, aus dem Jahr 1992 ist eine Tiefe von über 29 Metern belegt.[4] Die Gewässerqualität ist allgemein gut, jedoch leben im See Zerkarien,[5] was nach dem Baden eine Zerkariendermatitis auslösen kann.
Als die Stadt Freiburg 1999 die Gewässergüte der kommunalen Baggerseen untersuchte, stellte man besonders beim Flückingersee eine starke Eutrophie fest. In der Folge wurde in der Ökostation das Bürger- und Schülerprojekt Flückiger See gegründet, um den Flückigersee zu erhalten.[6][7]
Um die Überpopulation von bis zu 40 Schwänen zu bekämpfen, wurde im Rahmen des Modellprojekts Alphaschwäne ein Schwanenpaar mit besonderem Futter gefüttert. Seit 2001 hält das Territorialverhalten dieser gestärkten Schwäne den See frei von Fremdschwänen.[7]
Im Jahr 2002 wurde ein limnologisches Fachbüro mit der Erhebung der ökologischen Eckdaten zum See beauftragt. Die Ergebnisse wurden durch einen Gemeinderatsbeschluss veröffentlicht. Sie besagen, dass der Hauptgrund der Nährstoffbelastung in einem erhöhten Phosphorgehalt liegt, der über zufließendes Grundwasser verursacht wird.[8] Das Phosphor stammt vermutlich aus Trümmerteilen, die nach dem Bombenangriff vom 27. November 1944 in den See gekippt wurden. Der See befand sich früher weiter östlich, wo auch die 1947 bis 1949 betriebene Trümmerbahn aus dem benachbarten Stühlinger endete.[9] In den Trümmern befanden sich Reste der Phosphorbomben, von denen 255 Tonnen während des Angriffs benutzt wurden.[10]
1997 und 2001 wurde der See durch Freiwillige von Unrat und Müll befreit. Eine ähnliche Aktion fand im Sommer 2013 statt und wurde durch eine Tauchschule aus Ringsheim und Mitglieder von Sea Shepherd initiiert. Im Rahmen dieser Aktion wurde zudem versucht, einige der inzwischen ungefähr 200 im See lebenden Wasserschildkröten (hauptsächlich Rotwangen- und Gelbbauch-Schmuckschildkröten)[11] einzufangen. Es gelang jedoch nur, zwei Tiere zu fassen. Bei den Schildkröten handelt es sich um ausgesetzte Haustiere, die durch ihre hohe Lebenserwartung und ihren Nahrungsbedarf das Ökosystem See gefährden.[12]
English translation of Flückigersee article
[edit]The Flückigersee is a large, almost 10 hectare lake in Betzenhausen, a district in the city of Freiburg. It was built in the 1920s when the 'Flückiger' construction company began taking away sand and gravel.
In 1983 the demolition was halted because the area had become overly inhabited. So, in 1986, the lake became part of the Landesgartenschaugeländes, today's Seepark.
In 2000, the lake was at its deepest point of 25 metres, from the year 1992 a depth of over 29 meters is occupied. The quality of the water is generally good, however there are cercariae in the water, which can lead to cercarian dermatitis after bathing.
In 1999 when the city of Freiburg examined the waters of the communal lakes, they found the quality to have a healthy development and a nutrient-rich state, especially at the Flückingersee. As a result, the citizens 'and pupils' Flückiger See project was set up in the Ökostation to open the Flückiger Lake.
In order to combat the overpopulation of up to 40 swans, a pair of swans were fed with special feed in keeping with the framework of the model project 'Alphaschwäne.' Since 2001, the territorial behavior of these starched swans has kept the lake free from extraneous swans.
In 2002, a limnological specialist office was commissioned to collect ecological data on the lake. The results were published by a municipal council decision. They state that the main reason for the nutrient load is an increased phosphorus content caused by inflowing groundwater. The phosphorus probably originates from debris, which after the bomb attack of 27 November 1944 were tipped into the lake. The lake was once more to the east, where the ruins of the Stühlinger river, also operated from 1947 to 1949. In the ruins there were the remains of the phosphorus bombs, of which 255 tons were used during the attack.
In 1997 and 2001 volunteers cleared the lake, collecting debris and rubbishhe. A similar clean-up event took place in the summer of 2013 and was set-up by a diving school from Ringsheim and members of Sea Shepherd. The plan was also to capture some of the approximately 200 marine turtles (mainly red-billed and yellow-bellied tortoises). However, only two animals were captured. The tortoises are domesticated animals that pose a threat to the ecosystem because of their high life expectancy and food requirements.
Deutscher Text aus dem Artikel und Übersetzung: Landesgartenschau
[edit]Eine Landesgartenschau (in Deutschland Abk. LAGA oder auch LGS) ist eine in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern stattfindende Ausstellung zum Gartenbau. In Deutschland bildet eine Landesgartenschau auf Landesebene das kleinere Pendant zur Bundesgartenschau und zur Internationalen Gartenschau, in Österreich gibt es dazu bisher kein Pendant.
Geschichte
In den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern finden seit 1980 Landesgartenschauen statt. In Nordrhein-Westfalen gab es bereits 1970 eine erste Landesgartenschau, andere deutsche Bundesländer übernahmen das Modell später. Auch in den österreichischen Bundesländern Ober- und Niederösterreich finden seit mehreren Jahren in abwechselnd zweijährigem Turnus Landesgartenschauen statt. 1980 fand die bundesweit erste grenzüberschreitende Landesgartenschau in Ulm/Neu-Ulm (Baden-Württemberg/Bayern) statt.
Ziele und Finanzierung
Durch die Landesgartenschauen soll die Lebensqualität und das ökologische Klima in den Städten verbessert werden. Häufig dienen die Gartenschauen auch stadt- bzw. regionalpolitischen Entwicklungszielen. Deshalb werden Gartenschauen meist nicht in besonders schönen Landschaften platziert, sondern eher in Gegenden, die eine besondere Benachteiligung aufweisen (z. B. durch Bergbauschäden), wo die Gartenschauen darauf ausgerichtet sind, strukturfördernd zu wirken und zu helfen, städteplanerische Ziele zu verwirklichen. Die Investitionen, die im Rahmen der Landesgartenschauen getätigt werden, verhelfen dem jeweiligen Ortsteil zu größerer und in der Regel auch bleibender Attraktivität. Außerdem sind Landesgartenschauen heute auch Maßnahmen des Stadtmarketings, da sie als ein halbes Jahr dauernde Großveranstaltung auch den Bekanntheitsgrad einer Stadt vergrößern können.
Die Kommunen, die oft mit Hilfe von Landesmitteln eine LGS realisieren, gehen ein kalkuliertes finanzielles Risiko ein. Während einige Landesgartenschauen mit einer „schwarzen 0“ oder sogar mit leichten Gewinnen abschlossen, überschritten andere ihren Etat und mussten nachträglich bezuschusst werden. Besonders in Kommunen mit angespannter Haushaltslage sind Landesgartenschauen deshalb trotz ihrer langzeitigen Vorteile manchmal umstritten, in einigen Fällen kam es darüber bereits zu Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheiden.
English translation of Landesgartenschau article
[edit]A landesgartenschau (in German abbreviated to LAGA or LGS) is a garden show that takes place in several German and Austrian states. In Germany, a Landesgartenschau is the smaller, state-level equivalent of a Bundesgartenschau and of an international Garden Show. Even now, there is still no distinction in Austria.
History
Landesgartenschauen have taken place in Baden-Württemberg and Bavaria since 1980. One of the first 'State Garden Shows' to take place was as early as 1970 in Nordrhein-Westfalen. The model was later taken on in other German states. For several years, the Austrian states of Upper and Lower Austria have hosted a State Garden Show on a two-year alternating rota. The first national, inter-regional garden show was held in 1980 in Ulm / Neu-Ulm (Baden-Württemberg / Bavaria).
Aims and financing
The State Garden Shows aim to improve the ecological climate and the quality of life of the city. Often, the Garden Shows help with development objectives of regional and state policies. Thus, the garden shows do not usually take place in particularly beautiful, landscaped areas, but rather in areas that are at a disadvantage (for example suffering property damages in mountainous, mining areas). Here, the garden shows are designed to promote structure and to help reach urban planning development goals. The investments made within the framework of the State Garden Shows help to make the respective districts better known and gives them a lasting appeal. In addition, the State Garden Shows which are major events lasting almost half a year, function as a measure in promoting city marketing and in increasing the cities’ reputation.
Deutscher Text aus dem Artikel und Übersetzung: Südsee
[edit]Der Begriff Südsee ist eine gebräuchliche Bezeichnung für den Südpazifik. Geographisch gehören zur Südsee alle Bereiche südlich des Breitengrades von Panama.
Zentrale Inselgruppen sind die Gesellschaftsinseln (Französisch-Polynesien/Tahiti), der Samoa-Archipel und die Fidschi-Inseln. Der Begriff Südsee wird häufig synonym mit Ozeanien und im engeren Sinne mit Polynesien verwendet (Polynesisches Dreieck). Die Eckpunkte werden bei diesem von den Hawaii-Inseln, Neuseeland (Aotearoa) und der Osterinsel (Rapa Nui) gebildet.
Der Begriff „Südsee“ wurde 1513 vom spanischen Konquistador Vasco Núñez de Balboa geprägt, als dieser die Landenge von Panama durchquert hatte und das vor ihm liegende Meer (Pazifik) Mar del sur („Südmeer“) nannte.
Von Núñez de Balboas 190 Soldaten waren nur noch 69 übrig, als sie an den Berg kamen, von dessen Gipfel man den großen See sehen sollte. In diesem Augenblick befahl er der Mannschaft stehen zu bleiben. Keiner sollte ihm folgen, denn diesen ersten Blick auf den unbekannten Ozean wollte er mit keinem teilen. Am 25. September 1513 sah er als erster Europäer den Pazifik. Nachdem er sich lange das Meer angesehen hatte, rief er seine Kameraden herbei, um seine Freude und seinen Stolz zu teilen. Vier Tage später ging Núñez de Balboa an der Mündung des Sabanflusses einige Schritte ins Meer und nahm, als er salziges Weltmeerwasser feststellte, das Südmeer für seinen König in Besitz.
Im übertragenen Sinn ist die Südsee eine weit entfernte – oft idealisierte – Weltregion.
Als James Cook 1773 zum zweiten Mal nach Tahiti kam, befanden sich in seiner Begleitung die beiden naturwissenschaftlich gebildeten Deutschen Johann Reinhold Forster und Georg Forster.
- „Ein Morgen war’s, schöner hat ihn schwerlich je ein Dichter beschrieben, an welchem wir die Insel O-Taheiti zwei Meilen vor uns sahen.“
Die Berichte der frühen Entdecker bestimmten lange Zeit das Bild der Europäer von der Südsee. So schrieb zum Beispiel Joseph Banks:
- „Ein Arkadien, dessen Könige wir sein werden.“
Louis Antoine de Bougainvilles romantisch angehauchter Reisebericht Voyage autour du monde sowie Georg Forsters 1777 erschienene Reisebeschreibung A Voyage Round The World schienen Jean-Jacques Rousseaus Menschenbild vom „Edlen Wilden“ zu bestätigen, den die Europäer auf Tahiti gefunden zu haben glaubten. Er beschreibt es als „jardin d’Eden“ (Garten Eden), der seinen Bewohnern alles böte, was sie zum Leben brauchten. Die Insulaner sah er als freundliche Menschen, die noch nicht von der Zivilisation verdorben seien. Der Bericht inspirierte Denis Diderot zu seinem Essay Supplément au voyage de Bougainville, einer Verteidigungsschrift der sexuellen Freiheit.
Zu diesem Bild hat auch der französische Maler Paul Gauguin beigetragen. Seine Bilder geben nicht die Wirklichkeit wieder, sondern das exotische Paradies, das der Maler sich erträumte.
Von diesen Sehnsüchten profitierte auch der deutsche Schriftsteller Erich Scheurmann mit seinem fiktiven Reiseberichten eines Südseehäuptlings, die er zwischen 1915 und 1920 unter dem Titel Der Papalagi veröffentlichte. Das Buch wurde fünfzig Jahre nach dem Erscheinen zum Kultbuch und allein in deutscher Sprache mehr als 1,7 Millionen Mal verkauft.
Die Südsee in der Malerei
[edit]Joseph Banks heuerte Sydney C. Parkinson als Naturzeichner und den Landschaftsmaler Alexander Buchan an, um die erste Forschungsreise von James Cook in den Pazifik (1768–1771) zu begleiten und die Entdeckungen festzuhalten. Sie stellten die auf den Gesellschaftsinseln, an den Küsten Neuseelands und auf der Osterinsel lebenden Menschen und ihren Lebensraum in Zeichnungen und Gemälden dar. Der Maler William Hodges begleitete Kapitän Cook auf seiner zweiten Expedition in die Südsee, u. a. nach Neuseeland, Tonga, zu den Gesellschaftsinseln, nach Melanesien und zur Osterinsel. Während der dritten Südsee-Expedition Cooks hielt John Webber Südsee-Motive u. a. auf den Cook-Inseln, Tahiti und Hawaii fest.
-
Alte Karte von Peru mit dem „Mar del zur“
-
William Hodges: James Cooks Schiffe Resolution und Adventure 1776 in der Bucht von Matawai (Tahiti), Öl auf Leinwand 137,1 x 193 cm, National Maritime Museum, London
-
Paul Gauguin: No te aha oe riri (Warum bist Du ärgerlich?) 1896, Öl auf Leinwand 95,3 x 130,5 cm, The Art Institute of Chicago
English translation of South Sea article
[edit]The term South sea commonly refers to the South Pacific. Geographically speaking, all areas south of Panama belong to the South Sea.
The Society Islands (French Polynesia/Tahiti), the Samoa-archipelago and the Fiji-islands form the central archipelago. The term South Sea is often used synonymously for Oceania and in a narrow sense for the Polynesian Triangle. The Hawaii-Islands, New Zealand (Aotearoa) and the Easter Island (Rapa Nui) build the vertices.
The spanish conquistador Vasco Núñez de Balboa]] was responsible for the term "South Sea" when he travelled through the isthmus of Panama and named the ocean lying ahead Mar del sur (" South Ocean")
Núñez de Balboas and his soldiers tried to travel to the peak of the mountain to see the sea, but when they arrived at the foot of the mountain there were only 69 out of 190 soldiers left. He did not want to share the experience of being the first to see the unknown ocean so he commanded his crew to stand still and wait. On the 25th of September 1513, he was the first European to see the Pacific Ocean. After looking at the ocean for some time, he told his crew to come up so that he could share his happiness and pride with them.
He declared the South Ocean to be property of his king when he discovered the ocean.
In the figurative sense, the South Sea is an idealised region of a far away world.
In 1773, when James Cook came to Tahiti for the second time, he was accompanied by two scientifically educated Germans Johann Reinhold Forster and Georg Forster.
- "What a morning... impossible to be described more beautiful by any poet, when we saw the isle O-Taheiti two miles ahead of us."
The reports of the discoverers determined European's picture of the South Sea for a long time. On these grounds, Joseph Banks wrote:
- "An Arcadia of which we will be king"
Louis Antoine de Bougainvilles romantic travel report Voyage autour du monde as well as Georg Forsters travel descriptions A Voyage Round The World (1777) confirmed the image of Jean-Jacques Rousseaus "noble savages". He described the country as „jardin d’Eden“ (Garden of Eden) which provided his residents everything required to live. He saw the islanders as pure humans, not yet empoisoned by civilization. The report Voyage autour du monde inspired Denis Diderot to his essay Supplément au voyage de Bougainville, a pleading for sexual freedom.
The French painter Paul Gauguin also contributed to this picture. His paintings do not reflect reality, but the exotic paradise that the painter dreamed of. The German writer Erich Scheurmann also benefited from these longings with his fictitious travel reports of a South Pacific Chief, which he published between 1915 and 1920 under the title 'Der Papalagi.' The book became a cult book fifty years after its publication, and sold more than 1.7 million copies in German alone.
Joseph Banks hired the naturalist painter Sydney C. Parkinson and the landscape painter Alexander Buchan to accompany James Cook's first exploratory journey to the Pacific (1768-1771) and to capture their discoveries. Through drawings and paintings they portrayed the people living on the island, on the coasts of New Zealand and the islanders of the Easter Islands in their natural habitats. The painter William Hodges accompanied Captain Cook on his second expedition to the South Pacific, a. To New Zealand, Tonga, to the company Islands, to Melanesia and to the Easter Island.
(Requires further translating) During the third South Sea expedition, Cooks...
-
Old map of Peru with the „Mar del zur“
-
William Hodges: James Cooks ships Resolution and Adventure 1776 in the Bay of Matawai (Tahiti), oil on canvas 137,1 x 193 cm, National Maritime Museum, London
-
Paul Gauguin: No te aha oe riri (Why are you annoying?) 1896, Oil on canvas 95,3 x 130,5 cm, The Art Institute of Chicago
Einzelnachweise
[edit]- ^ Joachim Hentschel: Linernotes zum Album „Trio Deluxe Edition“. (deutsch und englisch). Universal Music 2003.
- ^ flueckigersee.de: Schlammschichtkontrolle am Seegrund - AG Wasserqualität, Zugriff am 25. Februar 2011.
- ^ Fernsehdokumentation über Trio des Senders arte (2009).
- ^ flueckigersee.de: Schlammschichtkontrolle am Seegrund - AG Wasserqualität, Zugriff am 25. Februar 2011.
- ^ Fudder.de: Breisgau-Badeseentest (1): Seepark. Abruf am 3. Juli 2010.
- ^ flueckigersee.de: Wir über uns, Zugriff am 25. Februar 2011.
- ^ a b oekostation.de: Burgerprojekt Flückiger See, Zugriff am 25. Februar 2011.
- ^ Gemeinderat Freiburg, 1. Sitzung des Umweltausschusses: Verbesserung der Wasserqualität des Flückigersees h i e r : Zwischenbericht zur Limnologie und Altlastenerkundung. Vorlage UA-05/002, online verfügbar unter http://www.freiburg.de/ratsinfo
- ^ "Aktuelles (Zeitraum: 01.05.04 - 15.05.04)" (in German). stuehlinger-online.de. Archived from the original on 2004-07-08. Retrieved 2012-09-15.
{{cite web}}
: Cite has empty unknown parameters:|trans_title=
,|day=
,|month=
, and|deadurl=
(help) - ^ Lars Bargmann: Phosphorbomben im Trümmerhaufen, Badische Zeitung vom 24. November 2003, Zugriff am 26. Februar 2011.
- ^ Flückigersee wird geputzt - Gemeinschaftsaktion von Tauchschule aus Ringsheim mit Sea Shepherd Deutschland, freiburg.de, 4. September 2013, abgerufen am 22. September 2013
- ^ Simone Lutz: Freiburg: Seeputzete: Taucher fischen nur zwei Schildkröten aus dem Flückigersee, Badische Zeitung, 8. September 2013, abgerufen am 22. September 2013