Jump to content

Heatball: Difference between revisions

From Wikipedia, the free encyclopedia
Content deleted Content added
MKir 13 (talk | contribs)
m korr
m Kind beim Namen genannt
Line 3: Line 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
[[Datei:Wirkungsgrad heatball.jpg|miniatur|Wirkungsgrad des Heatballs]]
[[Datei:Wirkungsgrad heatball.jpg|miniatur|Wirkungsgrad des Heatballs]]
Der Heatball ist ein elektrisches [[Heizelement]], das elektrische Energie in thermische Energie umwandelt.
Der '''Heatball''' ist eine [[Glühlampe]] als Verwendung als elektrisches [[Heizelement]], da diese neben 5% Licht die restlichen 95% der elektrischen Energie als Wärme abgeben.


==Funktionsprinzip==
==Funktionsprinzip==
Line 24: Line 24:


==Geschichte==
==Geschichte==
Der '''Heatball''' ist Weiterentwicklung aus der [[Glühlampe]], die mit der [[Ökodesign-Richtlinie]] 2005/32/EG Herstellungs- und Vertriebsverbot in den Mitgliedsländern belegt worden ist.<ref>[http://ec.europa.eu/energy/efficiency/ecodesign/doc/committee/2008_12_08_technical_briefing_household_lamps.pdf ''Phasing out incandescent bulbs in the EU], Dokument(PDF) auf ec.europe.eu''</ref> Im April 2009 trat die entsprechende [[Verordnung (EG)|EG-Verordnung]] 244/2009 in Kraft.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32009R0244:DE:NOT Verordnung (EG) Nr. 244/2009; umweltgerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht, Amtsblatt der Europäischen Union, L 76/3 – L 76/16, 24. März 2009 (Verkündungsdatum)]</ref>
Der '''Heatball''' ist eine [[Glühlampe]], die mit der [[Ökodesign-Richtlinie]] 2005/32/EG Herstellungs- und Vertriebsverbot in den Mitgliedsländern belegt worden ist.<ref>[http://ec.europa.eu/energy/efficiency/ecodesign/doc/committee/2008_12_08_technical_briefing_household_lamps.pdf ''Phasing out incandescent bulbs in the EU], Dokument(PDF) auf ec.europe.eu''</ref> Im April 2009 trat die entsprechende [[Verordnung (EG)|EG-Verordnung]] 244/2009 in Kraft.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32009R0244:DE:NOT Verordnung (EG) Nr. 244/2009; umweltgerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht, Amtsblatt der Europäischen Union, L 76/3 – L 76/16, 24. März 2009 (Verkündungsdatum)]</ref>


Eine deutsche Firma importiert den Heatball aus China.<ref>http://www.tomshardware.de/gluhlampe-heatball-eu,news-244790.html</ref> In der Eigendarstellung bezeichnet der Importeur die Ware als „Widerstandskunstwerke“ und beschäftigt damit das [[Zollamt]] [[Köln]]: Für eine Lieferung von 40.000 Stück wurde am 17. November 2010 „die Freigabe zum freien Verkehr ausgesetzt“.<ref>http://heatball.de/</ref>
Eine deutsche Firma importiert den Heatball aus China.<ref>http://www.tomshardware.de/gluhlampe-heatball-eu,news-244790.html</ref> In der Eigendarstellung bezeichnet der Importeur die Ware als „Widerstandskunstwerke“ und beschäftigt damit das [[Zollamt]] [[Köln]]: Für eine Lieferung von 40.000 Stück wurde am 17. November 2010 „die Freigabe zum freien Verkehr ausgesetzt“.<ref>http://heatball.de/</ref>

Revision as of 02:05, 19 November 2010

Template:LöschantragstextEin Heatball ist keine Glühlampe, sieht aber wie eine aus, hat auch das gleiche Funktionsprinzip und den gleichen Aufbau. Jetzt glaubt ein Schlaukopf, wenn er das ganze als Heizelement deklariert, kann er den Zoll hinters Licht führen und scheitert beim Versuch. Irrelevante Aktion, deren Rezeption nicht im Artikel dargestellt wird, zudem Begriffsbildung. Marcus 02:40, 19. Nov. 2010 (CET)


miniatur|Wirkungsgrad des Heatballs Der Heatball ist eine Glühlampe als Verwendung als elektrisches Heizelement, da diese neben 5% Licht die restlichen 95% der elektrischen Energie als Wärme abgeben.

Funktionsprinzip

Die Wärme wird erzeugt, indem ein elektrischen Widerstand von Strom durchflossen wird.

Aufbau

Der Heatball besteht aus einem Glaskolben mit Heizdraht und Schutzgas und einem Befestigungssockel mit elektrischen Kontakten.

Sockel

Der Befestigungsasockel ist ein Halterung mit Metallgewinde, die sowohl den elektrischen Kontakt herstellt, als auch das Einschrauben des Heizelements in ein geeignetes Gerät ermöglicht. Gewinde und Fassung entsprechen dabei dem bewährten Edisonsockel E27 nach DIN 40400.

Glaskolben

Der Glaskolben schirmt den Heizfaden vor der Umgebung ab, um eine Reaktion mit Sauerstoff und Zerstörung des Heizfaden zu verhindern.

Schutzgas

Durch das Schutzgas begrenzt man den thermodynamischen Prozess der Sublimation des Heizdrahtes.

Heizdraht

Als Heizdraht wird ein Drahtwendel aus Wolfram (Schmelzpunkt: 3422 °C) verwendet. Die Wärmeleistung ist dabei abhängig vom elektrischen Widerstand, und damit von der elektrischen Leitfähigkeit des Materials, dem Querschnitt und der Länge.

Geschichte

Der Heatball ist eine Glühlampe, die mit der Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG Herstellungs- und Vertriebsverbot in den Mitgliedsländern belegt worden ist.[1] Im April 2009 trat die entsprechende EG-Verordnung 244/2009 in Kraft.[2]

Eine deutsche Firma importiert den Heatball aus China.[3] In der Eigendarstellung bezeichnet der Importeur die Ware als „Widerstandskunstwerke“ und beschäftigt damit das Zollamt Köln: Für eine Lieferung von 40.000 Stück wurde am 17. November 2010 „die Freigabe zum freien Verkehr ausgesetzt“.[4]

Einzelnachweise


Kategorie:Elektrowärme