Banknote processing: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 42: | Line 42: | ||
[[File:Banknote quality in circulation in Nigeria (year 2000).jpg|thumb|Quality of banknotes in circulation in [[Nigerian naira|Nigeria]] (2000)]] |
[[File:Banknote quality in circulation in Nigeria (year 2000).jpg|thumb|Quality of banknotes in circulation in [[Nigerian naira|Nigeria]] (2000)]] |
||
The singler pulls single banknotes from a stack. Simple machines are using the [[friction]] principle (friction singler), grip them at the long edge and transport, and evaluate and sort them by a short-edge transport. High-speed machines additionally use [[compressed air]] and [[suction]], grip the banknotes at the short edge (long-edge transport) and bring them within milliseconds to a speed of up to 11 m/s (approx. 40 km/h or 25 miles/hour). This banknotes are accelerated by more than 500-fold [[earth gravity]] (i.e., >5,000 m/s²). |
|||
A special challenge is the singling of banknotes with poor quality, e.g., due to limpness, soiling, mechanical defects, glued by [[adhesive tape]] or [[chewing gum]], often distorted by long storage. |
|||
By using separator cards or header cards, different deposits can be accounted separately without interrupting the singling. |
|||
Der Vereinzler zieht einzelne Banknote von einem Stapel eingelegter Banknoten ab. Einfache Maschinen verwenden das Prinzip der [[Reibung]] (Reibvereinzler), ziehen die Banknoten an der Längskante ab und prüfen und sortieren die Banknoten im Quertransport. Hochgeschwindigkeitsmaschinen setzen zusätzlich [[Druckluft]] und [[Unterdruck]] ein, ziehen die Banknoten an der Schmalseite vom Stapel ab (Längstransport) und bringen sie innerhalb kürzester Zeit auf eine Geschwindigkeit von bis zu 11 m/s (ca. 40 km/h). Dabei werden die Banknoten mit mehr als 500-facher [[Schwerefeld|Erdanziehung]] (d. h. >5000 m/s²) beschleunigt. |
|||
Als besondere Herausforderung gilt die Vereinzelung von Banknoten schlechter Qualität, z. B. wegen Lappigkeit, Verschmutzung, mechanischer Defekte, durch Klebstreifen oder Kaugummi miteinander verklebt, nach längerer Lagerung oft deformiert. |
|||
Mit Hilfe von eingelegten [[Trennkarte]]n (Header Cards) können Einlieferungen verschiedener Einzahler unterschieden und getrennt abgerechnet werden. |
|||
=== Sensoren === |
=== Sensoren === |
||
Line 83: | Line 81: | ||
Datei:Geschredderte DM-Banknoten.jpg|Schnipsel von geschredderten DM-Banknoten |
Datei:Geschredderte DM-Banknoten.jpg|Schnipsel von geschredderten DM-Banknoten |
||
Datei:Geldscheine geschreddert und zu Block verpresst P5130163.jpg|Geschredderte und brikettierte Eurobanknoten der Deutschen Bundesbank (ca. 1 kg) |
Datei:Geldscheine geschreddert und zu Block verpresst P5130163.jpg|Geschredderte und brikettierte Eurobanknoten der Deutschen Bundesbank (ca. 1 kg) |
||
Datei: |
Datei:Fed-Shreds of US dollar from FRB San Francisco.jpg|Geschredderte [[US-Dollar] der Federal Reserve Bank of San Francisco als Souvenir |
||
Datei:Shredded US-Dollar Notes front view.jpg|Brikettierte US-Dollar der Federal Reserve Bank of New York (ca. 1000 Stück, 1 kg) |
|||
</gallery> |
</gallery> |
||
Revision as of 11:31, 11 April 2022
Banknote processing is an automated process to check the authenticity features and the fitness of banknotes in circulation, to count and sort them by denomination and to balance a deposit. This processing of currency is mainly performed by security printing companies, central banks, financial institutions and cash-in-transit (CiT) companies.
Cash Cycle
The cash cycle is driven by coins for lower values and banknotes for higher values (called denominations). The central bank orders the banknotes from security printing companies and stocks them. To get banknotes, financial institutions raise a credit at the central bank with paying interests and depositing securities. On request of their customers they pay them out over the bank counter or cash dispensers (ATM) and put them into circulation. After paying at cash registers of retail or gas stations, vending machines (e.g., cigarettes, tickets, drinks) or depositing in ATMs the cash is returend to the financial institions. In most cases, CiT companies pick up the cash receipts by armored cars and refill the cash dispensers.
Depending on the currency the cash cycle is regulated and structured differently. Some central banks (e.g., the Bank of England or the Reserve Bank of Australia) delegate their tasks for maintaining the fitness and checking of authenticity to the financial institutions and accept only unfit banknotes to be deposited. Otherwise they may charge a penalty or a fee. The European Central Bank (ECB) stipulates that the financial institutions may always return the banknotes as standardized units (bundles of 1,000 banknotes, sorted by denomination, banded as packages of 100 banknotes) without checking them for the fitness level. The Deutsche Bundesbank (DBB) even accepts unsorted banknotes as "multi-denomination deposit" for a moderate fee independent from the amount of the payment.[1] This attractive offering supports a high quality of the cash in circulation and the reliable and early detection of counterfeit money all over Germany. The National Bank of Belgium, the Oesterreichische Nationalbank with its participation in Geldservice Austria (GSA) and the Central Bank of Luxembourg[2] apply similar models of the optimized cash cycle.
The central banks define the conditions for the recirculation of fit banknotes by the financial institutions. The ECB, with its Decision on the authenticity and fitness checking and recirculation of euro banknotes (ECB/2010/14), defines a minimum standard for the recirculation of euro banknotes by financial institutions and other professional cash handlers.[3] This includes the verification of authenticity and sufficient fitness level by certified banknote processing machines. Damaged and soiled banknotes must be returned to the national central bank. Suspect counterfeit money must be handed over to the competent national authorities.
History
Counting machines
First mechanical means for the sorting and counting of banknotes existed in the 1920s already. In 1916, the USA granted the patent Machine for Assorting and Counting Paper Money.[4] The machine offered several slots for feeding banknotes according to the sorting by the operator and used mechanical counters. It was used as Federal Bill Counter by the Federal Reserve System over several decades.[5]
From 1957, the British De La Rue marketed the first counting machine based on spindle principles.[6]
Sorting machines
When microelectronics became available at the end of the 1960s the development of sorting machines started to check the authenticity and fitness of banknotes in one step. First prototypes were developped by Toshiba in Japan, by Crosfield Business Machines under the guidance of John Crosfield in the United Kingdom, by Società di Fisica Applicata (SFA) in Italy, and by Gesellschaft für Automation und Organisation (GAO), a subcompany of Giesecke+Devrient (G+D), in Germany under the guidance of Helmut Gröttrup. In 1976 the US company Recognition Equipment Inc (REI) joined.[7] The demand was driven by the central banks, mainly Bank of Japan, Banca d'Italia, De Nederlandsche Bank and the German Deutsche Bundesbank. The sorting machines of the first generation achieved a processing speed of 4 up to 20 banknotes per second. In many cases they were built on the technology of punched cards or mail sorting or used synergies in manufacturing such machines.
The model ISS 300 of G+D was a product of the first generation and designed as a semi-automatic machine. It sorted the banknotes of a preselected denomination by authenticity and fitness, achieved a processing speed of 8 banknotes per seconds and was introduced by the Deutsche Bundesbank in 1977.[8] It was manufactured until 2000 and set a world-wide reference of banknote processing systems with more than 2,100 sold systems to 67 countries. In 2006, an early machine was exhibited in the Deutsches Museum to demonstrate pattern recognition as an early application of information technology.[9]
From 1985, the progress of microelectronics on base of microprocessors enabled banknote processing systems with a processing speed of up to 40 banknotes per second with fully automated functions of debanding, banding, bundling and online destruction by a paper shredder. The BPS 3000 from G+D was a second generation machine which dominated the market as fully automatic machine after achieving a large order from the US Federal Reserve in 1990 and replaced the 'Currency Verification and Counting System (CVCS) from REI.[10] The Deutsche Bundesbank and further central banks followed. As variant BPS 2000 OBIS it became a world-wide standard for the final quality inspection of single notes in banknote printing works.[11]
-
Banknote processing system ISS 300PS exhibited im Deutschen Museum (1986/2006)
-
REI CVCS with Federal Bill Counter for the processing of US dollar (1994)
-
Banknote processing in an Indian cash center with BPS 200 from G+D (2004)
-
Banknote processing in the Democratic Republic of the Congo with BPS 200 and a DLR 8762 tabletop sorter from De La Rue (2010)
Functions of banknote processing
The machines for banknote processing offer different levels of automation with a processing speed of up to 44 banknotes per second.[12]
Automated feeding
With the highest automation level the banknotes are automatically fed to the singler by using the following principles:
- Feeding of printed sheets of paper with up to 60 banknotes in security printing into a cutting system and subsequent filling of circulating carriers with up to 1,000 loose banknotes each
- Feeding of loose banknotes from standardized trays[13]
- Feeding of packaged banknotes by automated opening of parcels and bundles (e.g., a carton or a shrink wrapped parcel of 10 bundles with 10 packages of 100 banknotes)
- Debanding of the packages by cutting and removing the currency straps
Singler
The singler pulls single banknotes from a stack. Simple machines are using the friction principle (friction singler), grip them at the long edge and transport, and evaluate and sort them by a short-edge transport. High-speed machines additionally use compressed air and suction, grip the banknotes at the short edge (long-edge transport) and bring them within milliseconds to a speed of up to 11 m/s (approx. 40 km/h or 25 miles/hour). This banknotes are accelerated by more than 500-fold earth gravity (i.e., >5,000 m/s²).
A special challenge is the singling of banknotes with poor quality, e.g., due to limpness, soiling, mechanical defects, glued by adhesive tape or chewing gum, often distorted by long storage.
By using separator cards or header cards, different deposits can be accounted separately without interrupting the singling.
Sensoren
Die Sensoren prüfen die einzeln vorbeitransportierten Banknoten mit folgende Aufgaben:
- Erkennung des Nennwerts, der Serie und der Orientierung der Banknote (z. B. Unterscheidung der Eurobanknoten der Serie ES1 und ES2)
- Lesung der Seriennummer, ggf. Vergleich mit einer Suchliste für Erpressergeld
- Prüfung der Echtheit aufgrund maschinenlesbarer Sicherheitsmerkmale
- Bewertung der Umlauffähigkeit wegen Verschmutzung und/oder Beschädigungen (z. B. Risse, Löcher, Klebestreifen, Eselsohren, fehlende Teile, Falten, Knitter)
- Erkennung von eingefärbten Banknoten, die durch ein Intelligent Banknote Neutralisation System (IBNS) mit einer speziellen Tinte oder Farbbomben unbrauchbar gemacht wurden (z. B. beim unbefugten Öffnen der Geldkassette eines aufgebrochenen Geldautomaten)[14]
Zur Messung der Eigenschaften werden optische und andere physikalische Messverfahren eingesetzt. Echtheitsmerkmale von Banknoten unterliegen der strikten Geheimhaltung hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und ihres Nachweises.[15]
Banknoten, die die Sensoren nicht zweifelsfrei als echt bewerten können, werden für die Handnacharbeit in ein spezielles Ausgabefach für Rückweisungen ausgegeben. Dies gilt auch für Mehrfachabzüge, wenn der Vereinzler mehr als eine Banknote gleichzeitig abgezogen hat. Der Bediener kann sie nochmals vereinzeln lassen oder sie auf sichtbare und taktile Echtheitsmerkmale überprüfen.
Ausgabe und Verpackung
Die bearbeiteten Banknoten werden je nach Kategorie in verschiedene Stapler ausgegeben. Dafür werden in der Regel Spiralfachstapler eingesetzt, die die Banknoten mit spiralförmig angeordneten Schlitzen auffangen und auf kürzestem Weg (<200 mm) abbremsen und auf einem Stapel ablegen.
Die Ausgabe kann je nach Automatisierungsgrad folgende Schritte umfassen:
- Trennung nach Nennwert, Serie, Orientierung und Umlauffähigkeit (ggf. Unterscheidung nach Tauglichkeit für Geldautomaten, sog. ATM-Fit)
- Zählung und Stapelung als lose Banknoten
- Banderolierung als Päckchen mit je 100 Banknoten. Die Banderole ist 25 bis 40 mm breit und wird mit einem Aufdruck der Bearbeitungsdaten versehen. Da der Banderoliervorgang eine gewisse Zeit benötigt, werden einer Sortierkategorie meist zwei Stapler zugeordnet, die alternierend im Tandembetrieb beschickt werden.
- Vorbündelung von 5 oder 10 gestapelten Päckchen als Einheit von 500 oder 1000 Banknoten, ggf. Aufbringen eines Etiketts mit Bearbeitungsdaten
- Bündelung der Einheiten mit einer Verpackungsmaschine durch Schrumpffolienverpackung oder Vakuumverpackung. Dieses Verfahren schützt die Banknoten vor Verschmutzung und verhindert den Diebstahl einzelner Banknoten.
- Zusammenfassung von 4 bis 20 Bündel zu einem Paket durch Schrumpffolienverpackung oder Kartonage
- automatisierte Stapelung der Pakete auf einer Palette durch Roboter
Vernichtung
Die Vernichtung der nicht mehr umlauffähigen Banknoten ist eine hoheitliche Aufgabe der Zentralbank. Sie erfolgt in der Regel durch einen Online-Schredder. Dabei schneidet die Maschine die Banknoten in Schnipsel mit einer typischen Größe von weniger als 15 mm². Dieser Arbeitsgang erfolgt unter sehr hohen Sicherheitsvorkehrungen, damit weder die Echtheitserkennung durch die Sensoren noch die Zählung der vernichteten Banknoten manipuliert werden. Teilweise wird für die Absicherung der Anwendungssoftware und der Datenübertragung eine digitale Signatur verwendet.
In einer nachgeschalteten Stufe werden die Schnipsel durch eine spezielle Absauganlage gesammelt und zur Volumenverdichtung zu Briketts gepresst.
-
Schnipsel von geschredderten DM-Banknoten
-
Geschredderte und brikettierte Eurobanknoten der Deutschen Bundesbank (ca. 1 kg)
-
Geschredderte [[US-Dollar] der Federal Reserve Bank of San Francisco als Souvenir
-
Brikettierte US-Dollar der Federal Reserve Bank of New York (ca. 1000 Stück, 1 kg)
Markt und Hersteller
Seit 1995 hat sich das Angebot für Maschinen der Banknotenbearbeitung in folgende Produktklassen ausdifferenziert:
- Modulare Hochgeschwindigkeitsmaschinen mit einem hohen Automatisierungsgrad und einer Bearbeitung von mindestens 20 Banknoten pro Sekunde und bis zu 20 Ausgabestaplern für die gleichzeitige Bearbeitung aller Nennwerte (Multistückelungsbearbeitung) oder gemischter Währungen
- Modulare Desktop-Systeme für mittlere Leistungen (vorwiegend in Bargeldzentren von Werttransportunternehmen und Kreditinstituten eingesetzt)
- Kompakte Tischgeräte mit 2 bis 4 Ausgabestaplern für den Einsatz im Backoffice des Einzelhandels oder Kreditinstituten
- Einfache Tischgeräte für den Bankschalter können nur zählen (ggf. auch gemischte Nennwerte erkennen) und einfache Echtheitsprüfungen ausführen, aber nicht sortieren.
- Banknotenprüfer an der Kasse dienen nur zur einfachen Echtheitsprüfung von einzelnen Banknoten.
Überragender Marktführer bei den Hochgeschwindigkeitsmaschinen ist die deutsche Firma G+D[16], gefolgt vom japanischen Hersteller Toshiba[17] und der britisch-amerikanischen Cash Processing Solutions (CPS)[18][19] mit jeweils geringen Marktanteilen.
Bei den Desktop-Maschinen und den kompakten Tischgeräten führt die japanische Firma Glory[20] den Markt an, gefolgt von G+D und zahlreichen chinesischen, koreanischen und japanischen Herstellern.
Große Bargeldbearbeitungszentren (Cash Center) haben eine Kapazität zur Bearbeitung von bis 20 Millionen Banknoten täglich. Sie sind mit höchsten Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, um Raubüberfälle zu verhindern. Die weltweit größten Zentren sind:
- Federal Reserve Bank of New York: East Rutherford Operation Center (EROC) mit Hochgeschwindigkeitsmaschinen von G+D, in Betrieb seit 1992. Erstmals wurden Hochregallager und Fahrerlose Transportfahrzeuge eingesetzt.[21]
- Bank of Japan: Zentrum in Toda (nördlich von Tokio) mit Hochgeschwindigkeitsmaschinen von Toshiba, in Betrieb seit 1993. Es hat einen extrem hohen Automatisierungsgrad mit nahezu unbemanntem Betrieb vom eingelieferten zum ausgelieferten Paket unter Verwendung von Förderbändern und Verpackungsmaschinen.[22]
- People's Bank of China: Mehrere große Bearbeitungszentren in den Metropolregionen Chinas, meist mit Hochgeschwindigkeitsmaschinen von G+D, in Betrieb seit 2003
- Deutsche Bundesbank: Bargeldzentrum in Dortmund, in Betrieb seit Juli 2021. Es hat einen hohen Automatisierungsgrad unter Verwendung standardisierter „Papiergeld-Behälter“ (P-Behälter)[23] und verwendet Förderbänder, fahrerlose Transportsysteme und Verpackungsmaschinen.[24][25]
Verwandte Technologien
Die Banknotenbearbeitung ist eine Sonderform der Bearbeitung von Dokumenten aus Sicherheitspapier oder Kunststoff. Daher versuchten anfangs einige Hersteller, vorhandene Technologien für die Banknotenbearbeitung anzupassen, insbesondere der Vereinzelung und der Bilderkennung und Bildverarbeitung. Zu diesen Anwendungen gehören:
- Lochkartensortierer: Lesen der binär kodierten Informationen und ggf. Sortierung der Lochkarten. Siehe auch Hollerithmaschine.
- Scheck: Lesen der Schecks mittels Magnetic Ink Character Recognition (MICR), ggf. Sortierung nach bezogenem Kreditinstitut. Noch im Jahr 2000 sortierte das Federal Reserve System der USA mehr Schecks (ca. 40 Milliarden jährlich) als Banknoten. Seit 2003 ist das vollständige Scannen der Schecks üblich, so dass die physische Rückführung des Schecks zum bezogenen Kreditinstitut nicht mehr erforderlich ist.[26]
- Gutschein und Kupon: banknotenähnliche Belege mit einem definierten Wert, vor allem im Kasino oder Einzelhandel. Lange Zeit waren sie als staatlich ausgegebene Essensgutscheine (food coupons) in den USA üblich.
- Rezepte: Erfassen und Scannen von ausgedruckten Belegen zur zentralen Abrechnung mit Krankenkassen[27]
- Briefverteilanlage: Lesen der Adressen von Briefen und Sortierung nach Postzustellbezirk bzw. Postleitzahl. Moderne Systeme sind in der Lage, die Briefe in der Gangfolge, d. h. in der Reihenfolge der Zustellung durch den Briefträger zu ordnen.
Diese Anwendungsgebiete sind inzwischen sehr stark ausdifferenziert, weil die Anforderungen für die Banknotenbearbeitung sehr spezifisch sind. Lediglich Toshiba bietet Banknotenbearbeitungsmaschinen und Briefverteilanlagen aus demselben Unternehmensbereich an.[28]
Patente
Die erste maßgebliche Patentanmeldung in Europa erfolgte durch die italienische Societá di Fisica Applicata (SFA) am 31. Mai 1972 als „Automatische Sortiermaschine für gebrauchte Banknoten“. Sie beschrieb umfassend Vorrichtungen zur Erkennung von Fälschungen (u. a. durch Erkennung von Wasserzeichen, Fluoreszenz und Stahldruck) und der Feststellung des Abnutzungszustands durch Vergleich mit einer Musterbanknote, sowie die Lesung der Seriennummer.[29] SFA baute die Maschine „Selenota“, die in Italien und Spanien bis Anfang der 1980er Jahre eingesetzt wurde. Die Anmeldung, für die die USA am 26. März 1974 das Patent US 3,800,155 erteilten, war aufgrund ihrer unspezifischen Ansprüche leicht umgehbar und hatte wenig Auswirkung auf die Marktentwicklung.
In den USA baute die Firma Cummins-Allison in den 1990er Jahren einen umfassenden Patentschutz für Tischgeräte auf, u. a. durch die Kombination von Quertransport mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von mehr als 800 Banknoten pro Minute. Sie verklagte 2003 die Wettbewerber Glory[30] und die koreanische Shinwoo[31] wegen Patentverletzung zu Strafzahlungen mit zig Millionen Dollar. Damit konnte Cummins-Allison den US-Markt bis zum Ablauf ihrer Patente im Jahr 2017 weitgehend vor Wettbewerbsprodukten bei Tischgeräten schützen.
Inzwischen sind die wesentlichen Basispatente in allen Produktklassen abgelaufen, so dass Hersteller aus China und Russland[32] mit kopierter Technologie in den Markt der Hochgeschwindigkeitssysteme einzutreten versuchen, allerdings bisher mit geringem Erfolg aufgrund von Qualitätsmängeln.
Literatur und Medien
- Martin Suter (2015-02-25), Montecristo (in German), Zürich: Diogenes, (308 pages), ISBN 978-3-25706920-4
{{citation}}
: Unknown parameter|Comment=
ignored (help) - Dokumentarfilm Tonbridge Securitas Heist zum Raubüberfall auf das Cash Center des Werttransportunternehmens Securitas in Tonbridge, Kent, mit einer Beute von 53,1 Mio. Pfund im Jahr 2006[33]
- Actionfilm Criminal Squad mit einem fiktiven Überfall auf einen Geldtransport und die Federal Reserve Bank in Los Angeles. Er zeigt Szenen der Banknotenbearbeitung, die nicht der Arbeitsweise der FRB entsprechen.[34]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ^ "Kundenbroschüre: Barer Zahlungsverkehr für Bargeldgeschäftspartner" (PDF). Deutsche Bundesbank (in German). 2020-03-01. Retrieved 2022-03-26.
- ^ "Automated banknotes' treatment at the BCL". Banque Central du Luxembourg. Retrieved 2022-03-05. detailed description of multi.denomination processing by BPS M7 from G+D with 33 banknotes per second and 16 stackers
- ^ "Banknote recirculation by credit institutions and other cash handlers". European Central Bank. 2022-01-01. Retrieved 2022-03-26.
- ^ US 0
- ^ "Operations Evolution" (PDF; 561 kB). FRB Cleveland. 2012-01-01. Retrieved 2022-02-27.
- ^ "Our 200 year heritage". De La Rue. Retrieved 2022-02-27.
In 1957 De La Rue first marketed a banknote counting machine. De La Rue Instruments was later formed to run this line.
- ^ "Computer History Automated Check Processing 1989 Federal Reserve Bank". FRB of St. Louis. 1989. Retrieved 2022-03-03. from 4:30 min the REI CVCS is shown; the Federal Bill Counter from 5:10 min; check processing from 7:50 min
- ^ "Falschgeld" (PDF; 308 kB) (in German). Der Spiegel 6/1977. 1977-01-31. Retrieved 2019-05-16.
- ^ Hartmut Petzold (2007). "Jahresbericht 2006" (PDF; 4,24 MB) (in German). Deutsches Museum. p. 24. Retrieved 2019-07-23.
- ^ "First Look inside the Federal Reserve". 2013-03-24. Retrieved 2022-03-03. from 26:30 min the BPS 3000 is shown in operation at FRB of New York, EROC
- ^ "Banknote printing and coin minting". Banco de México. 2011-01-01. Retrieved 2022-03-03. manufacturing of banknotes with final inspection and packaging. Cutting from 6:30 min, final inspection with BPS 2000 OBIS at 6:37, packaging at 7:15 min
- ^ "BPS X9: Qualitätsprüfung in Hochgeschwindigkeit für Druckereien". Giesecke+Devrient. Retrieved 2022-03-28.
- ^ "BPS M7: Höchste Sicherheit und Effizienz in der "Highspeed-Welt"". Giesecke+Devrient. Retrieved 2022-03-28.
- ^ "Banknoten mit Tintenflecken". Europäische Zentralbank. 2022. Retrieved 2022-03-05.
- ^ Klaus W. Bender (2004), Geldmacher, das geheimste Gewerbe der Welt (in German), Weinheim: Wiley-VCH Verlag, (325 pages), ISBN 978-3-527-50383-4
- ^ "Leistungsstarke Banknotenbearbeitungssysteme". Giesecke+Devrient. Retrieved 2022-03-05.
- ^ "Banknote Processing Machine". Toshiba. Retrieved 2022-03-05.
- ^ Die Produkte von CPS bauen auf der Technologie der REI CVCS auf, die 1990 durch Currency Systems International (CSI) übernommen, 2002 durch De La Rue aufgekauft und 2016 an CPS veräußert wurde.
- ^ "Sorting Solutions". Cash Processing Solutions. Retrieved 2022-03-05.
- ^ "Notensortierer". Glory Global Solutions. Retrieved 2022-03-05.
- ^ "Currency Processing and Destruction". cryptome.org. 2005-05-13. Retrieved 2022-03-04.
- ^ "The Bank of Japan in Our Daily Lives" (Video). Bank of Japan. 2012. Retrieved 2022-03-03. Bei ca. 5:00 min zeigt das Video die Bearbeitung mit Maschinen BN-150 von Toshiba
- ^ "P-Behälter". Retrieved 2022-03-04.
- ^ "Neue Bundesbank-Filiale in Dortmund übernimmt die Bargeldversorgung der gesamten Rhein-Ruhr Region". Deutsche Bundesbank. 2021-07-02. Retrieved 2022-03-04.
- ^ "Deutsche Bundesbank-Filiale in Dortmund. Footage-Video". Deutsche Bundesbank. 2021-07-02. Retrieved 2022-03-04.
- ^ "Frequently Asked Questions about Check 21". 2013-08-06. Retrieved 2022-03-04.
- ^ "Abrechnung von Papier- und E-Rezepten". Retrieved 2022-03-04.
- ^ "Security and Automation Systems". Toshiba Infrastructure. Retrieved 2022-03-04.
- ^ US 0
- ^ "CUMMINS-ALLISON CORP v. GLORY LTD., Glory Shoji Co., Ltd., and Glory (U.S.A.), Inc" (PDF). 2006-10-13. Retrieved 2022-03-04.
- ^ "U.S. Court of Appeals for the Federal Circuit Court Upholds Cummins Allison Patent Infringement Lawsuit against SBM Co., LTD and Amro-Asian Trading Company". 2012-06-06. Retrieved 2022-03-04.
- ^ "Goznak has developed a counting and sorting machine "BARS S5" of a new class". 2022-01-10. Retrieved 2022-03-04.
- ^ "Britain's Biggest Heists - Tonbridge Securitas Heist". 2021-09-07. Retrieved 2022-03-05.
- ^ "Criminal Squad (Trailer)". 2018. Retrieved 2022-03-05. Bei ca. 1:15 min sieht man Szenen der Banknotenbearbeitung mit BPS 200 von G+D, die nicht bei der FRB eingesetzt wird.