Jump to content

User:Oliviaahopee

From Wikipedia, the free encyclopedia

This is an old revision of this page, as edited by Oliviaahopee (talk | contribs) at 08:36, 26 October 2022. The present address (URL) is a permanent link to this revision, which may differ significantly from the current revision.

I am an English language and German student and have just begun a Translating Wikipedia course at the University of Freiburg.

AnTransit

Gegenöffentlichkeit als Zwischenstadium

In der besonders im universitären Bereich erfolgenden Rezeption des Werkes blieb vor allem der Begriff „Gegenöffentlichkeit“ haften. Er hat sich bis heute erhalten, obwohl Negt und Kluge Gegenöffentlichkeit als „Vorform von proletarischer Öffentlichkeit“ bezeichneten[1] – eine Vorstellung, die den Begriffswandel nicht überlebt hat. Eine Reduktion auf das Gegensätzliche oder eine bloße Darstellung oppositioneller Auffassungen lag nicht im Sinne der Autoren, auch sollte „proletarische Öffentlichkeit“ mehr als eine Handlungsweise zur Umsetzung der Interessen einer gesellschaftlichen Klasse sein: Es ging ihnen – auch im Ausblick – um einen „Transformationsprozess“ zur Erlangung „der Bündnisfähigkeit zwischen denjenigen gesellschaftlichen Kräften, die den ganzen Umfang der Neuorganisation einer kommenden Gesellschaft zu leisten imstande sind […].“[2]

Unter dieser Prämisse konnte Gegenöffentlichkeit seit den 1970er Jahren nur in rudimentären Formen und in vergleichsweise geringem Umfang entstanden sein. Bezeichnend ist jedoch, dass im Rahmen der Jugend- und Protestbewegungen und später den Neuen Sozialen Bewegungen vor allem die Entwicklung der technischen Möglichkeiten eine Dezentralisierung von Öffentlichkeit bewirkte, die zu einer Vervielfältigung „autonomer Räume“ – insbesondere durch die Expansion kultureller Aktivitäten – bis hin zu den „virtuellen Räumen“ des Internets führte. Dieser Prozess, seine Auswirkungen und sein Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen sind jedoch seit Negt und Kluge auf theoretischer Ebene nicht mehr umfassend analysiert und dargestellt worden.


Public opposition as an intermediary stage

In the reception of the work, particularly in the university field, the term “public opposition” stuck. It has survived to this day, although Negt and Kluge described public opposition as an “early form of the proletarian public”[3] – an idea that did not survive the change in terminology. A reduction to the opposition or a mere representation of opposing views was not the authors’ intentions, and “proletarian public” should also be more than a course of action to implement the interests of a social class: they were concerned – in the outlook – with a “transformation process” to achieve “the alliance capabilities between the social forces which are capable of carrying out the full scope of the reorganization of the future society”.[4]

Under this premise, since the 1970s public opposition could only have emerged in rudimentary forms and on a comparatively small scale. It is typical, however, that within the framework of the youth and protest movements, and later the new social movements, the development of technical possibilities especially caused a decentralization of the public, which led to a reproduction of “independent spaces” – in particular through the expansion of cultural activities – up to the “virtual spaces” of the internet. However, this process, its effects, and its connection with social developments have not been comprehensively analyzed and presented on a theoretical level since Negt and Kluge.

  1. ^ Negt/Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 163.
  2. ^ Negt/Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 167.
  3. ^ Negt/Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 163.
  4. ^ Negt/Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 167.