Jump to content

User:Oliviaahopee

From Wikipedia, the free encyclopedia

This is an old revision of this page, as edited by Oliviaahopee (talk | contribs) at 16:20, 11 November 2022. The present address (URL) is a permanent link to this revision, which may differ significantly from the current revision.

I am an English language and German student and have just begun a Translating Wikipedia course at the University of Freiburg.

AnTransit

Draft - King of the Netherlands

Gegenöffentlichkeit als Zwischenstadium

In der besonders im universitären Bereich erfolgenden Rezeption des Werkes blieb vor allem der Begriff „Gegenöffentlichkeit“ haften. Er hat sich bis heute erhalten, obwohl Negt und Kluge Gegenöffentlichkeit als „Vorform von proletarischer Öffentlichkeit“ bezeichneten[1] – eine Vorstellung, die den Begriffswandel nicht überlebt hat. Eine Reduktion auf das Gegensätzliche oder eine bloße Darstellung oppositioneller Auffassungen lag nicht im Sinne der Autoren, auch sollte „proletarische Öffentlichkeit“ mehr als eine Handlungsweise zur Umsetzung der Interessen einer gesellschaftlichen Klasse sein: Es ging ihnen – auch im Ausblick – um einen „Transformationsprozess“ zur Erlangung „der Bündnisfähigkeit zwischen denjenigen gesellschaftlichen Kräften, die den ganzen Umfang der Neuorganisation einer kommenden Gesellschaft zu leisten imstande sind […].“[2]

Unter dieser Prämisse konnte Gegenöffentlichkeit seit den 1970er Jahren nur in rudimentären Formen und in vergleichsweise geringem Umfang entstanden sein. Bezeichnend ist jedoch, dass im Rahmen der Jugend- und Protestbewegungen und später den Neuen Sozialen Bewegungen vor allem die Entwicklung der technischen Möglichkeiten eine Dezentralisierung von Öffentlichkeit bewirkte, die zu einer Vervielfältigung „autonomer Räume“ – insbesondere durch die Expansion kultureller Aktivitäten – bis hin zu den „virtuellen Räumen“ des Internets führte. Dieser Prozess, seine Auswirkungen und sein Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen sind jedoch seit Negt und Kluge auf theoretischer Ebene nicht mehr umfassend analysiert und dargestellt worden.


Public opposition as an intermediary stage

In the reception of the work, particularly in the university field, the term “public opposition” stuck. It has survived to this day, although Negt and Kluge described public opposition as an “early form of the proletarian public”[3] – an idea that did not survive the change in terminology. A reduction to the opposition or a mere representation of opposing views was not the authors’ intentions, and “proletarian public” should also be more than a course of action to implement the interests of a social class: they were concerned – in the outlook – with a “transformation process” to achieve “the alliance capabilities between the social forces which are capable of carrying out the full scope of the reorganization of the future society”.[4]

Under this premise, since the 1970s public opposition could only have emerged in rudimentary forms and on a comparatively small scale. It is typical, however, that within the framework of the youth and protest movements, and later the new social movements, the development of technical possibilities especially caused a decentralization of the public, which led to a reproduction of “independent spaces” – in particular through the expansion of cultural activities – up to the “virtual spaces” of the internet. However, this process, its effects, and its connection with social developments have not been comprehensively analyzed and presented on a theoretical level since Negt and Kluge.

Alternativbewegung der 1970er Jahre

Angeregt durch die Protestbewegung entfaltete auch die Generation nach den 68ern eine rege mediale Produktionstätigkeit, die jedoch kaum mehr agitatorisch war und anfangs oft der Selbstverständigung von Gruppen oder Szenen diente. Die technische Entwicklung hatte neue Produktionsmittel geschaffen – etwa den Super-8-Film, der 16 mm ablöste – und auch Musikequipment wurde für junge Bands, Studios und Veranstalter (Jugendzentren) erschwinglich. mini|Songgruppe Unistreik im Audimax der Technischen Universität Berlin 1977 Die Berlin und die Bundesrepublik umfassenden Unistreiks von 1976/1977, in deren Rahmen die „Unorganisierten“ mit ihrer Überzahl und ihrer Erfahrung in Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit die Vorherrschaft der K-Gruppen brechen konnten, führten in der Folge zu einem Gründer-Boom an Projekten. Es war die Zeit, in der man die Unis verließ und in die Stadtteile, in den „Kiez“ ging (Tunix-Kongress 1978). Zunächst in den Universitätszentren, bald in jeder größeren Stadt erschienen nun sogenannte Stattzeitungen wie das Blatt in München, Klenkes in Aachen oder De Schnüss in Bonn. Sie erreichten Auflagen von bis zu 20.000 Exemplaren und boten den verschiedenen Gruppen, die in der Lokalpresse nicht zu Wort kamen, ein Forum. Im deutschsprachigen Raum erschienen eine Fülle von Kleinst- und Alternativzeitungen. Peter Engel und W. Christian Schmitt konnten 1974 für die Zeit seit 1965 ca. 250 Alternativzeitungen feststellen.[16] 1986 nannte das Verzeichnis der Alternativpresse, das vom Informations-Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten (ID) herausgegeben wird, ca. 600 mehr oder weniger regelmäßig erscheinende Zeitungen und Zeitschriften. mini|Plakatmotiv zum Film der Medienwerkstatt Berlin 1980 Einen Erfolg erzielte die Alternativbewegung mit dem sechswöchigen Umweltfestival am Funkturm in Berlin im Sommer 1978, das von zehntausenden interessierter Bürger besucht wurde. Der von einer zugehörigen Gruppe, der Medienwerkstatt Berlin, gedrehte Film über die Veranstaltung mit dem Titel Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen lief im Februar 1980 auf dem Internationalen Forum des Jungen Filmes der Berlinale.

Alternative movement of the 1970s

Inspired by the protest movement, the generations after 1968 also developed new methods of media production, which was, however, hardly agitational and often initially served to help groups or scenes understand themselves. The technical development created new means of production – such as Super 8 film, which succeeded 16 mm film – and also music equipment for bands, studios and organisers (youth centres) became affordable.

Song group Unistreik in the auditorium of the Technical University of Berlin in 1977

The university strikes in Berlin and Federal Republic of 1976/1977 subsequently led to a start-up boom in projects. Meanwhile, the ‘unorganised’ with their majority and experience in event organisation and public relations were able to break the dominance of the K-Gruppen (Communist Groups). It was the time when people left universities and went to the city districts, to the 'Kiez' (Tunix-congress 1978). First in the university centres and soon in every larger city, so-called 'Stattzeitungen' (German wordplay for 'anti-newspapers') such as the Blatt in Munich, Klenkes in Aachen, or De Schnüss in Bonn were published. They reached print runs of up to 20,000 copies and provided a forum for the different groups that were not given a voice in the local press. An abundance of small and alternative newspapers appeared in the German-speaking world. In 1974 Peter Engel and W. Christian Schmitt were able to identify around 250 new alternative newspapers since 1965.[5] In 1986, the directory of alternative newspapers published by the 'information service for the distribution of omitted news' (ID) listed around 600 more or less regularly published newspapers and magazines.

Poster motif for the film by the Berlin media workshop 1980

The alternative movement achieved success with the six-week-long environment festival at the radio tower in Berlin in the summer of 1978, which was attended by tens of thousands of interested citizens. The film about the event, made by an associated group, the Berlin media workshop, titled If you do not have the courage to dream, you have no strength to fight, was screened in February 1980 at the Forum for Young Films at the Berlin International Film Festival.

König der Niederlande

König Willem-Alexander der Niederlande, 2013

König der Niederlande (niederländisch: Koning der Nederlanden) ist der Titel eines niederländischen Staatsorgans. Der König gilt als das Staatsoberhaupt des Königreichs der Niederlande und damit der vier Länder Niederlande, Curaçao, Aruba und Sint Maarten. Der König ist außerdem ein Teil der Regierungen dieser vier Länder sowie auch Vorsitzender des niederländischen Raad van State.

Ferner ist der König das Oberhaupt des Königlichen Hauses. Es besteht außer ihm aus einigen wenigen direkten Verwandten. Die Mitgliedschaft ist gesetzlich festgelegt (Wet lidmaatschap Koninklijk Huis, 2002). Davon zu unterscheiden ist die viel größere Königliche Familie mit den übrigen Verwandten.

Ursprünglich hatte der König eine starke Stellung im Staat, so dass er trotz Verfassung und Parlament vor allem durch Erlasse regieren konnte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde seine Macht jedoch stark eingeschränkt. Der heutige niederländische König hat in der Theorie viele Rechte, ist in der politischen Praxis allerdings ohne Macht.

King of the Netherlands

King Willem-Alexander of the Netherlands, 2013

King of The Netherlands (Dutch: Koning der Nederlanden) is the title of the Dutch state organ. The King is considered as the head of state of the Kingdom of the Netherlands and thereby of the four countries the Netherlands, Curaçao, Aruba and Sint Maarten. The King is also a part of the governments of these four countries, as well as the president of the Council of State.

Furthermore, the King is the head of the Royal House. Besides him, it consists of a few direct relatives. Membership is specified by law (Wet lidmaatschap Koninklijk Huis, 2002). This is to be distinguished from the much bigger Royal Family with the rest of the relatives.

Originally the King had a strong position in the State, so that despite the constitution and parliament, he was able to reign first and foremost through decrees. However, during the 19th century his power was severely restricted. In theory, the current Dutch King has many rights, but in political practice has no power.

Funktion

Die niederländische Regierung besteht aus dem König und den Ministern. Seit 1848 ist in der Verfassung festgelegt, dass der König onschendbaar (unverletzlich) ist und die Minister die Verantwortung tragen. Die Stellung des Königs kommt unter anderem in der Unterzeichnung von Gesetzen und königlichen Erlasse (der Regierung) zum Ausdruck, die jeweils von einem Minister oder Staatssekretär gegengezeichnet werden. Am Ende der Regierungsbildung unterzeichnet der König die Ernennungserlasse der Minister und Staatssekretäre, die sodann vor ihm vereidigt werden.[6]

Laut Verfassung ist der König Vorsitzender des Staatsrats (Raad van State). Allerdings handelt es sich dabei um eine rein zeremonielle und symbolische Funktion. Die Führung der Dienstgeschäfte obliegt dem Vizepräsidenten des Staatsrats.[7]

Bis zum Jahr 2012 ernannte der König nach Parlamentswahlen einen informateur bzw. einen formateur, die die Regierung gebildet haben. Diese Rolle hat seitdem der Vorsitzende der Zweiten Kammer des Parlaments inne. Der König ist allerdings über die Ergebnisse dieser Vorgänge sowie allgemein über die Regierungsarbeit zu informieren.

Der König verliest einmal jährlich die Thronrede (Prinsjesdag im September), die vom Kabinett geschrieben wurde.

Dieselbe Funktion hat der König auch in den übrigen drei Ländern des Königreichs, also in Aruba, Curaçao und Sint Maarten. Da der König in den Niederlanden lebt, wird er in diesen drei Ländern durch jeweils einen Gouverneur vertreten. Der König ernennt diesen Gouverneur, spielt jedoch bei dessen Auswahl keine Rolle.

Function

The Dutch government consists of the King and the Ministers. Since 1848 it has been specified in the constitution that the King is onschendbaar (inviolable) and the Ministers bear responsibility. The position of the King is expressed, among other things, in the signing of laws and royal decrees (of the government), each of which is signed by a Minister or Secretary of State. At the end of the formation of a government, the King signs the decrees appointing the Minister and Secretary of State, who are then sworn in before him.[8]

According to the decree, the King is the president of the Council of State (Raad van State). However, this is a purely ceremonial and symbolic function. The vice-president of the Council of State is responsible for running official business.[9]

Until 2012, after parliamentary elections, the King appointed an informateur or formateur, who formed the government. Since then, this role has been held by the Speaker of the House of Representatives. However, the King is to be informed about the results of these processes and about government work in general.

Once a year, the King reads out the speech from the throne (on Prinsjesdag in September), which is written by the cabinet.

The King also has the same function in the three remaining countries of the Kingdom, so in Aruba, Curaçao and Sint Maarten. Because the King lives in the Netherlands, he is represented by a governor in each of these three countries. The King appoints this governor, but plays no role in their selection.

  1. ^ Negt/Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 163.
  2. ^ Negt/Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 167.
  3. ^ Negt/Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 163.
  4. ^ Negt/Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 167.
  5. ^ Peter Engel, Winfried Christian Schmitt: Klitzekleine Bertelsmänner. Literarisch-publizistische Alternativen 1965–1973, Nann. München/Scheden (Gauke) 1974.
  6. ^ "Stellung – Der König als Staatsoberhaupt". Das niederländische Königshaus. Retrieved 2020-06-03.
  7. ^ "Vorsitz im Staatsrat – Der König als Staatsoberhaupt". Das niederländische Königshaus. Retrieved 2020-06-03.
  8. ^ "Stellung – Der König als Staatsoberhaupt". Das niederländische Königshaus. Retrieved 2020-06-03.
  9. ^ "Vorsitz im Staatsrat – Der König als Staatsoberhaupt". Das niederländische Königshaus. Retrieved 2020-06-03.