User:JuviK27
I am a student at the University of Freiburg. AnTransit
WEEK | PROCESS | TIME | CHALLENGES |
---|---|---|---|
1 | I created my account and worked on my first translation of a section of the german article "Wahlwort" | 90min in class, 90min at home | Example |
Example | Example | Example | Example |
Example | Example | Example | Example |
Example | Example | Example | Example |
Example | Example | Example | Example |
Example | Example | Example | Example |
Example | Example | Example | Example |
Example | Example | Example | Example |
Example | Example | Example | Example |
Example | Example | Example | Example |
Jugendsprache
Section 1
Jugendsprache (auch Jugendkommunikation) bezeichnet Sprechweisen bzw. sprachliche Muster und Merkmale, die unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Altersstufen und unter verschiedenen Kommunikationsbedingungen verwenden oder verwendet haben. Der Begriff ist laut Helmut Glück (2005) nicht streng definiert. Heinrich Löffler bezeichnet die Jugendsprache als eine transitorische Sondersprache („Lebensalter-Sprache“), womit auf die zeitliche Begrenzung dieser Sprachformen im Leben des Menschen hingewiesen wird. Jugendsprache wird in der germanistischen und westeuropäischen Sprachwissenschaft heute jedoch kaum noch als Sondersprache aufgefasst, sondern weitgehend als komplexe Varietät der Standardsprache oder als Sprechstil einer (bestimmten) Gruppe Jugendlicher definiert. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen jugendtypischen und jugendspezifischen sprachlichen Merkmalen und Mustern. Tendenziell werden in der Jugendsprachforschung heute insbesondere Merkmale und Muster der Mündlichkeit, der Umgangssprache und der Gruppenkommunikation als typisch für Jugendsprachen betrachtet (vgl. z. B. Neuland 2008). Übertreibungen und Intensivierungen, Humor, Ironie und Spiel, Expressivität und Emotionalität prägen den jugendlichen Sprachgebrauch.
Jugendsprache (youth language or youth communication) is a term used to describe the linguistic patterns and characteristics used by various groups of adolescents at different ages, time periods and locations. According to Helmut Glück (2005) the term is not strictly defined. Heinrich Löffler refers to Jugendsprache as a transitory non-standard language (“Lebensalter-Sprache”: “age-language”)[1] specifically with attention to the time limitation of linguistic patterns in one’s life. In German and West European philology Jugendsprache is considered to be not only a non-standard language but a complex subform of the base language, and is specifically defined as the style of a certain group of adolescents. These linguistic characteristics and patterns can be further differentiated into typical or unique linguistic patterns found in youth communication. As a trend, linguistic elements and patterns of Jugendsprache are oftentimes characteristics of orality, informal language and group communication (Neuland 2008)[2]. Exaggerations and emphasis, humor, irony and playfulness, expressivity and emotionality are typical elements of adolescent language use.